22.07.2016, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 4 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
4.-6. Oktober 2016, Osnabrück Die Lorenz Kunststofftechnik GmbH, Hersteller von Duroplasten aus dem niedersächsischen Wallenhorst-Hollage, feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges Firmenjubiläum. Aus diesem Grund veranstaltet das Unternehmen vom 04. bis 06. Oktober das 1. Internationale Duroplast-Symposium im Steigenberger Hotel Remarque in Osnabrück. Duroplast-Verbunde werden bereits seit den 60er Jahren in verschiedenen Industriezweigen eingesetzt. An der Entwicklung der Lorenz Kunststofftechnik GmbH und ihrer Produkte lassen sich die wechselnden Trends in der Branche ablesen: Was früher hauptsächlich als robuster Outdoor-Baustoff verwendet wurde, ist heute auch für Hochsicherheits- und Leichtbauanwendungen gefragt. Nachdem Lorenz Kunststofftechnik erst kürzlich eine Serie von Verbundwerkstoffen mit Natur- statt Glasfaser-Verstärkung vorstellte, arbeitet die Forschungsabteilung aktuell an einer Lösung zur Wiederverwertung von Kohlefaser-Abfällen. Als Siegfried Lorenz 1966 seinen Betrieb für Glasfaserprodukte in Bad Bramstedt gründete, erlebten die Duroplaste durch die damals neu entwickelten Spritzgießmöglichkeiten gerade einen Schub. Das junge Unternehmen stellte in der Folge unterschiedliche Werkstücke unter anderem per Faserspritzen oder Kaltpressen her, darunter seit 1979 auch Fassadenplatten aus Sheet Molding Compound (SMC), die teilweise bis heute noch manche Häuser zieren. Die langlebigen Platten zählten zu den ersten, die eine B1-Klassifizierung als schwerentflammbar erhielten, und legten damit den Grundstein für die große Expertise des Unternehmens in Sachen Brandschutz-Werkstoffe. "1985 brachte dann einen echten Umbruch in der Firmenausrichtung, da wir beschlossen, neben den eigentlichen Erzeugnissen künftig auch das SMC-Halbzeug selbst zu produzieren", berichtet Thomas Lorenz, seit 1996 in zweiter Generation Geschäftsführer von Lorenz Kunststofftechnik. Flammfestes Duroplast für hohe Sicherheitsanforderungen Um die steigende Nachfrage - neben der Baubranche interessierten sich auch die Automotive- und die Elektroindustrie zunehmend für Duroplaste - zu bewältigen, wurde der Firmensitz in Hopsten um einen zusätzlichen Produktionsstandort in Wallenhorst bei Osnabrück erweitert. Hier wurde auch ein neuer Geschäftszweig für Bulk Molding Compound (BMC), eine teigartige Alternative zu den SMC-Pressmatten, eingerichtet, aus dem 2012 eine Weltneuheit hervorging: Mit BMC 0204 war ein extrem flammfester, spritzgießbarer Kunststoff mit einem Sauerstoffindex von 100 Prozent verfügbar, der sich darüber hinaus dank eines CTI-Werts von 600 V und einer Wärmeleitfähigkeit von 1,35 W/m*K auch für den Elektronikbereich eignet. Der Werkstoff, dem kurz darauf auch eine SMC-Variante mit einem Sauerstoffindex von immerhin über 80 Prozent folgte, erschien gerade passend zur Verschärfung der Bahn-Sicherheitsnormen und der neuen Gefährdungsklassifizierung nach DIN EN 45545-2: Das BMC erhielt in neun Anwendungsprofilen die höchste Sicherheitszulassung und empfahl sich damit für eine breite Palette an Einsatzgebieten. Wiederverwertung im Fokus Neben einer eigenen Linie von mit Jute-, Sisal- oder Baumwollfasern verstärkten Werkstoffen legt das Unternehmen großen Wert auf die Wiederverwertung von Kunststoffen. So gibt es am Stammsitz, der im Übrigen seit 2014 von einem Blockheizkraftwerk beheizt und teilweise mit Strom versorgt wird, Recyclinglösungen für alle Lorenz-Duroplaste, bei denen das Material zerkleinert wird, um es als Ausgangsstoff für neue SMC- und BMC-Mischungen verwenden zu können. Aktuell forscht das Unternehmen in Kooperation mit einem großen Konzern an Aufbereitungsmöglichkeiten für Abfälle und Verschnitt aus der Kohlefaser-Produktion, wie der Geschäftsführer erklärt: "Bislang werden solche Reste nur gesammelt oder da untergemischt, wo sie nicht stören. Wir wollen stattdessen eine echte, sinnvolle Wiederverwertung erreichen." Der Betrieb, der heute 65 Mitarbeiter beschäftigt, ist immer noch familiengeführt. Auf einer Produktionsfläche von 9.000 Quadratmetern werden in Wallenhorst jährlich zehntausende Tonnen Kunststoffe, Halbzeuge und Kunststoffprodukte nach etwa 200 verschiedenen Rezepturen herstellt. 1. Internationale Duroplast-Symposium Am 04. bis 06. Oktober lädt Lorenz Kunststofftechnik zum 1. Internationalen Duroplast-Symposium ins Steigenberger Hotel Remarque in Osnabrück. Die Fachtagung richtet sich an Kunststoffverarbeiter im Bereich BMC, SMC und Continuous Impregnated Compound (CIC), Entwickler, Designer, Konstrukteure, Prozessoptimierer und Qualitätssicherungsmanager. Als Redner werden unter anderem Dr. Elmar Witten von der AVK Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e.V., Christian Kürten vom Kunststoff-Institut Lüdenscheid und Thomas Grüner von der Arburg GmbH + Co. KG erwartet. Weitere Informationen: www.lomix.de, www.lorenz-duroplasttagung.de |
Lorenz Kunststofftechnik GmbH, Wallenhorst-Hollage
» insgesamt 9 News über "Lorenz:" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|