13.09.2016, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Neue Füllstoffkonzepte für Thermo- und Duroplaste Der Einsatz von elektrischen Bauelementen mit hoher energetischer Dichte fordert eine effiziente Ableitung der entstehenden Wärme bei gleichzeitiger Beibehaltung der elektrischen Isolator-Eigenschaften der verwendeten Kunststoffmaterialien. Durch die Erfahrung bei der Aufbereitung und Veredelung mineralischer Füllstoffe ist es laut Anbieter mit "Silatherm" und den Weiterentwicklungen "Silatherm Plus" und "Silatherm Advance" gelungen, neuartige Füllstoffe zu entwickeln, die eine deutliche Steigerung der Wärmeleitfähigkeit in Kunststoffen bewirken. Mit einer speziell oberflächenmodifizierten "Silatherm Plus" Type konnten demnach in Epoxidharz-Gießmassen Werte von über 4 W/mK erzielt werden. Gleichzeitig sollen diese Füllstoffe Thermo- und Duroplasten bessere mechanische Festigkeiten verleihen. "Acrysmart" für Tageslichtsysteme mit intelligenter Sonnenschutzfunktion "Acrysmart" ist ein neues Masterbatch für Acrylglas (PMMA). PMMA-Platten auf Basis von "Acrysmart" verändern den Angaben nach ihre Durchlässigkeit für Licht und Solarstrahlung in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur. Sie bieten demzufolge den Vorteil der automatischen Abschattung bei höheren Temperaturen und der optimalen Tageslichtnutzung bei niedrigen Temperaturen. Somit soll sich solare Energie geregelt nutzen und Heiz- respektive Kühlenergie sparen lassen. Die Verarbeitung von "Acrysmart" mit PMMA-Formmassen kann auf vorhandenen Industrieanlagen durchgeführt werden. Mit "Acrysmart" additivierte Massiv-, Steg- oder Wellplatten lassen sich in gängige Baukonstruktionen integrieren. Auf dem Messestand der HPF The Mineral Engineers in Halle 8A, Stand D46, stehen sowohl ein "Silatherm"- als auch ein "Acrysmart"-Demonstrator bereit, die die Wirkweise dieser beiden Produkte anschaulich demonstrieren. Hochleistungsfüllstoffe auf der "Gummistraße" In Halle 6, Stand C58-01, zeigen HPF The Mineral Engineers darüber hinaus Füllstoffe für Elastomer- und Gummianwendungen. Seit vielen Jahren werden High Performance Fillers in Fluorelastomeren eingesetzt: Die funktionellen Glimmerfüllstoffe Muskovit und Phlogopit führen laut Anbieter innerhalb eines Polymersystems – und damit auch im Fertigteil – zu einer Reduzierung des mechanischen und thermischen Verzugs. Daneben würden sie die Permeabilität verringern, die Schalldämmung verbessern und die Schlag- und Zugfestigkeit steigern. Die durch Kaolin Chinafill verstärkten Elastomere zeichnen sich den weiteren Angaben nach besonders durch eine sehr gute Einfärbbarkeit und eine hervorragende Zugfestigkeit aus. Außerdem bieten Kaoline die Möglichkeit der Rezepturkostensenkung durch einen Teilersatz von gefällten Kieselsäuren bei sehr ähnlicher Performance. Kalzinierte Kaolin-Typen haben sich zudem in dauerelastischen Dichtungen (weiße Ware) bewährt. Oberflächenmodifizierte "Tremin"-Wollastonit-Mehle tragen zur Verbesserung der mechanischen Eigenschaften einer Reihe von Kunststoffen bei. Die Produktreihe "Tremmin" 283 ist beispielsweise in Fluorelastomer-Anwendungen wie z.B. Dichtringen etabliert und bewirkt hier eine Konstanz mechanischer Eigenschaften im Dauereinsatz in unterschiedlichen Medien. Über die Quarzwerke Gruppe Die Quarzwerke Gruppe ist ein international tätiges unabhängiges Familienunternehmen mit über 130-jähriger Tradition auf dem Gebiet der Gewinnung, Aufbereitung und Veredelung von Industriemineralien, hauptsächlich aus eigenen Lagerstätten. Mehr als 30 Produktionsstätten befinden sich in Deutschland, Bulgarien, Österreich, Polen, Russland, Serbien, Slowakei, Tschechien und der Ukraine. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Frechen, in der Nähe von Köln, ist in sechs Divisionen gegliedert und beschäftigt derzeit weltweit ca. 3.500 Mitarbeiter. Die Division HPF The Mineral Engineers entwickelt und vertreibt Hochleistungsfüllstoffe und Additive für Polymersysteme auf Basis natürlich vorkommender und synthetischer Minerale. Weitere Informationen: www.hpfminerals.com K 2016, 19.–26.10.2016, Düsseldorf, Halle 8a, Stand D46 + Halle 6, Stand C58-01 |
Quarzwerke GmbH, Frechen
» insgesamt 11 News über "Quarzwerke" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|