10.10.2016, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Als Highlight kündigt der italienische Hersteller technischer Kunststoffe eine neue Familie von Hochleistungspolyamiden auf Basis von Polyphtalamid (PPA) an. Die neue Produktgruppe unter dem Namen "Radilon Aestus T" soll das Angebot an hochtemperaturbeständigen Werkstoffen von Radici erweitern und noch leistungsfähiger machen. Als Haupteinsatzgebiete dieser neuen Spezialtypen sieht Radici vor allem die Automobilindustrie, die Bereiche Heizung und Sanitär, Getränkeautomaten sowie die Elektro- und Elektronikindustrie (E & E). Dabei stehen insbesondere Anwendungen im Fokus, die hohe Beständigkeit gegen Hitze und Wärmealterung erfordern. Der Name – "Aestus" steht lateinisch für "Hitze" oder "Glut" – deutet darauf hin, dass diese Werkstoffe solchen Anforderungen genügen sollen. Technologieschritt mit Radilon Aestus T als ersten PPA-Typen im Portfolio Die Einführung von PPA-Typen, teilaromatischen Polyamiden, die Radici mit Radilon Aestus T erstmals anbietet, sieht dass Unternehmen als technologischen Sprung nach vorn und als wichtige Ergänzung des aktuellen Portfolios an, das bereits verschiedene hochtemperaturbeständige Produktgruppen umfasst, wie z.B. die auf PA 6.6 basierenden "Radilon HHR" Typen oder die Spezial-Polyamide der "Radilon XTreme" Familie, die für den Dauereinsatz unter Temperaturen von bis zu 230°C gedacht sind. Zu den Schlüsselmerkmalen der neuen Produktgruppe Radilon Aestus T gehören nach Angaben des Herstellers folgende Eigenschaften:
Neben dem neuen Radilon Aestus T und einigen Neuigkeiten zum Thema Nachhaltigkeit wird die RadiciGroup auf der K 2016 ihr breites Portfolio an Hochleistungscompounds präsentieren. Dazu gehören die hochtemperaturbeständigen Produktgruppen unter den Namen "Radilon HHR" und "Radilon X Treme", die zum Metallersatz geeigneten Spezialtypen "Radistrong" und "Radilon A" und "Radilon S" sowie die auf Polyamid 6.10 und Polyamid 6.12 basierenden "Radilon D" und "Radilon DT". Besonderes Augenmerk liegt zudem auf "Radiflam HF", selbstverlöschende technische Polymere aus Polyamid und Polyester für die Elektroindustrie, die ohne Halogene und roten Phosphor auskommen. Über RadiciGroup Performance Plastics Die RadiciGroup Performance Plastics, im Jahr 1981 gegründeter und weltweit aktiver Hersteller von technischen Kunststoffen auf Basis von Polyamid, PBT, TPE und POM, unterhält Produktionsstätten in Italien, Deutschland, den USA, Mexiko, Brasilien, China und Indien sowie ein weltweites Vertriebsnetz. Das Unternehmen beschäftigt aktuell 475 Mitarbeiter. Technische Kunststoffe der RadiciGroup Performance Plastics kommen in zahlreichen Automobilanwendungen vor. Dazu gehören Bauteile im Motorraum, Motor- und Getriebeträger, Sitzstrukturen, Kühlergehäuse, Pedalstützen, Verbinder für Kraftstoffleitungen, Druckluftleitungen, Brems- Unterdruckleitungen sowie Kraftstoffleitungen. Weitere Informationen: www.radicigroup.com/plastics K 2016, 19.–26.10.2016, Düsseldorf, Halle 6, Stand B10 |
RadiciGroup Performance Plastics, Bergamo, Italien
» insgesamt 78 News über "RadiciGroup" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Rohstoffe und Additive"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|