plasticker-News

Anzeige

29.03.2017, 06:15 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute    

Coko-Werk: Kunststoffverarbeiter nimmt Produktion in Polen wieder auf

Der deutsche Kunststoffverarbeiter Coko-Werk hat seinen polnischen Produktionsstandort in Konstanynów Łódzki wiedereröffnet.

Wie die Sonderwirtschaftszone (SWZ) Łódź mitteilt, wurde das bei einem Brand im Juli 2015 zerstörte Werk mit einem Aufwand von 190 Mio. PLN (44,6 Mio. Euro) wiederaufgebaut. Das Werk beschäftigt heute wieder 350 Mitarbeiter und ist einer der wichtigsten Zulieferer für das Hausgerätewerk der BSH Group.

Anzeige

Als Brandursache wird laut Feuerwehrbericht fahrlässige Brandstiftung durch eine nicht ordnungsgemäß gelöschte Zigarette oder ein Streichholz in einem Lagerraum vermutet. Trotz der fast 24 Stunden andauernden Löscharbeiten konnte das Werk seinerzeit nicht gerettet werden. Coko-Werk war jedoch gut versichert: Die Kosten für den Wiederaufbau wurden nach Angaben von Paweł Murawski, geschäftsführender Direktor von Coko-Werk Polska, zu rund 85 Prozent von der Versicherung Ergo Hestia übernommen, für die der Brand einer der fünf größten Schadensfälle in ihrer Geschichte war. Der Schaden war vom Unternehmen nach dem Brand auf ca. 120 Mio. PLN (28 Mio. Euro) geschätzt worden.

Weitere Informationen: www.coko-werk.de

Quelle: nov-ost.info

Coko Werk GmbH & Co. KG, Bad Salzuflen

» insgesamt 4 News über "Coko Werk" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!



Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Neue Fachbücher
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau

Analysiert man die Menge der kompakt gespritzten Kunststoffformteile, so kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass sich sicherlich mehr als die Hälfte davon kostengünstiger und mit besseren Toleranzen mittels Schaumspritzguss herstellen lassen.

Aktuelle Rohstoffpreise