10.11.2017, 10:48 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Maag, Hersteller von Zahnradpumpen, Granuliersystemen, Filtrationssystemen und Mahlanlagen für die Kunststoff-, Chemie-, Pharma- und Lebensmittelindustrie, hat die Eröffnung von zwei neuen Standorten in China bekannt gegeben. Der neue, 4.000 qm große Standort im Jiading District von Shanghai soll Maag helfen, das Produktportfolio an Granulatoren, Zahnradpumpen und Mahlanlagen und die Marken Gala und RE Scheer besser zu präsentieren. Das Werk umfasst neben der Produktion von Pumpen und Granulierern auch Büros für Vertrieb, Service und Kundendienst. Das neue Werk mit derzeit 80 Mitarbeitern verfügt über ein großes Rotorschleifzentrum mit der Möglichkeit, bis zu 2.000 Rotoren pro Jahr zu bearbeiten. Zur Einweihung der neuen Anlage fand am 1. November 2017 ein Tag der Offenen Tür statt. Teilnehmer waren auch Ueli Thürig, Präsident von Maag, und Paul Merich, Vice President und General Manager von Maag in Greater China. Die zweite Anlage ist ein neues Zentrum zur Rotor-Instandsetzung in Guangzhou, im Süden Chinas. Das neue Zentrum soll nach Angaben des Unternehmens die gleiche hohe Qualität und den gleichen Service bieten, wie das Werk in Shanghai und die anderen, weltweiten Zentren von Maag. Zusätzlich wird ein anwendungstechnisches Labor eingerichtet, in dem alle Maag-Produkte, auch die von Maag, Gala und RE Scheer, live vorgeführt werden können. Schließlich soll ein neues Verkaufsbüro für die Region entstehen. Weitere Informationen: maag.com |
Maag Pump Systems AG, Oberglatt, Schweiz
» insgesamt 70 News über "Maag" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|