14.09.2018, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() e-connect.monitor macht es möglich, jetzt auch den Zustand des Hydrauliköls und der Hydraulikpumpen im laufenden Betrieb zu prüfen. Die Ergebnisse stehen den Anwendern über das Engel Kundenportal e-connect jederzeit zur Verfügung - (Grafik: Engel). Ölqualität permanent transparent Mit zunehmender Betriebsdauer nehmen der Wassergehalt und die Partikelkonzentration im Hydrauliköl zu und können zu Verschleiß oder zum Ausfall der hydraulischen Komponenten führen. Die chemische Ölalterung ist ein weiterer Faktor, der es erforderlich macht, das Hydrauliköl regelmäßig zu kontrollieren. e-connect.monitor von Engel macht es laut Anbieter jetzt möglich, mit Hilfe spezieller Sensoren im Ölkreislauf die Qualität des Hydrauliköls online zu überwachen. Dadurch sind demzufolge keine manuellen und zeitaufwendigen Ölkontrollen mehr notwendig. Der Anwender erhält Empfehlungen zu Filtrationszeit und -dauer und ist in der Lage, den Ölwechsel – basierend auf dem aktuellen Zustand des Öls – frühzeitig zu planen. Die Überwachung der Ölqualität sorgt außerdem für eine Früherkennung von kritischen Zuständen und wendet somit Schäden und ungeplante Ausfälle ab. Die relevanten Messdaten werden während der laufenden Produktion aufgezeichnet, über eine sichere Datenverbindung zu Engel übertragen und dort mithilfe eigens dafür entwickelter mathematischer Modelle automatisch ausgewertet und interpretiert. Die Ergebnisse sind sofort im Engel Kundenportal e-connect sichtbar. Kritische Pumpenzustände abwenden Nicht nur das Hydrauliköl soll sich ab sofort mittels e-connect.monitor überwachen lassen, sondern auch die Konstantpumpen in servohydraulischen Engel Spritzgießmaschinen. Über die Lebensdauer nimmt der Wirkungsgrad der Pumpen kontinuierlich ab und der Energieverbrauch steigt an. In der Regel bemerken Kunststoffverarbeiter einen kritischen Pumpenzustand erst, wenn sich der Zyklus der Maschine deutlich verändert oder wenn die Maschine ausfällt. Engel hat deshalb schon früh damit begonnen, eine eigene Pumpenexpertise aufzubauen. Testläufe auf Pumpenprüfständen und diverse überwachte Pumpen in laufenden Produktionen liefern die Daten, aus denen die Engel Experten die Algorithmen modellieren, die dem Kunden den Zustand seiner Pumpen präzise und auf einfache Art und Weise darstellen sollen. Mit Hilfe von e-connect.monitor werden die Daten der Pumpen automatisch erfasst und analysiert, ohne den Produktionsprozess zu beeinflussen. Das Ergebnis wird im e connect Portal als ein leicht verständlicher Verschleißwert dargestellt. Dieser gibt dem Anwender eine Entscheidungsgrundlage, ob und wann er die Pumpen tauschen sollte. Bald auch als Retrofit e-connect.monitor mit inzwischen vier Modulen – für Plastifizierschnecken, Kugelgewindetriebe in elektrischen Hochleistungsmaschinen, Hydrauliköl und Hydraulikpumpen – ist den weiteren Angaben zufolge derzeit das einzige System im Markt, das die zustandsbasierte und prädiktive Instandhaltung von Spritzgießmaschinen-Komponenten erlaubt. In einem ersten Schritt werden die beiden neuen Module zur Überwachung des Hydrauliköls und der Pumpen für Spritzgießmaschinen der aktuellen Steuerungsgeneration CC300 angeboten. Retrofit-Lösungen für ältere Steuerungsgenerationen sind in Vorbereitung. Weitere Informationen: www.engel.at Fakuma 2018, Friedrichshafen, 16.-20. Oktober 2018, Halle A5, Stand 5204 |
Engel Austria GmbH, Schwertberg, Österreich
» insgesamt 404 News über "Engel" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|