19.03.2019, 06:08 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Stefano Venturelli wird ab dem 1. April 2019 neuer CEO beim italienischen Schneidmühlenbauer Tria. Venturelli wird Luciano Anceschi als CEO der Gruppe ersetzen, nachdem das Familienunternehmen den Verwaltungsrat im Jahr 2016 für externe Mitglieder geöffnet hat. Stefano Venturelli kam im Jahr 2004 als Area Manager zum Unternehmen. Im Jahr 2007 wurde er Niederlassungsleiter und im Jahr 2009 kaufmännischer Leiter. Im Jahr 2015 wurde er zum COO mit den Verantwortlichkeiten für Vertrieb, Technik und Produktion ernannt. Er wurde im Jahr 2016 in den Verwaltungsrat gewählt. Luciano Anceschi tritt nach 30 Jahren als CEO zurück, wird aber als Executive Chairman weiterhin mit Stefano Venturelli zusammenarbeiten, um Strategien zu entwickeln und die weitere Unternehmensentwicklung zu unterstützen. Luciano Anceschi ist Präsident von EUROMAP, dem Europäischen Verband der Hersteller von Kunststoff- und Gummimaschinen. Tria produziert heute nach eigenen Angaben jährlich über 1.100 Schneidmühlen und Inline-Rückgewinnungsanlagen für Spritzgieß-, Blasform- und Extrusionslinien. Mit 110 Mitarbeitern, vier direkten Niederlassungen in Deutschland, China, den USA und Brasilien sowie Distributoren in 65 Ländern erwirtschaftet das Unternehmen einen Gesamtjahresumsatz von über 42 Millionen Euro. Weitere Informationen: www.triaplastics.com, www.triaplastics.de |
Tria SpA, Cologno Monzese (MI), Italien
» insgesamt 37 News über "Tria" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|