19.07.2019, 06:02 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Unterzeichnung des Geschäftsabschlusses in Worms, v.l.n.r.: Karsten Jänicke, Michael Kundel, Alok Marwaha und Dieter Dengl sowie sitzend Frédéric Weemaels, Arvind Goenka und Gerald Reinisch – (Bild: Renolit). Die Abdichtungsbahnen, die beispielsweise zum Bau von Tunneln und zur Abdichtung unterirdischer Bauwerke eingesetzt werden, stellt Renolit bisher nur in Spanien her. Mit dem neuen Joint Venture siedelt sich zukünftig auch eine Produktion in Indien an. „Indien gewinnt auch für Renolit zunehmend an Bedeutung. Mit dem Joint Venture investieren wir in die Produktion der Geomembranen in Pune, um unser Angebot für den indischen Markt entsprechend zu erweitern“, sagt Karsten Jänicke, Vorstand von Renolit. Mit der Gründung des Joint Ventures verfolgt Renolit ein strategisches Ziel: „Im Gegensatz zu Europa wächst die Bevölkerung in Indien und der Bedarf an Infrastruktur steigt. Zusammen mit unserem langjährigen Partner RMG produzieren wir auch vor Ort mit europäischer Standardqualität“, erklärt Frédéric Weemaels, verantwortlicher Geschäftsbereichsleiter. Derzeit befindet sich das Unternehmen noch in der Gründungsphase. Nach dem Bau der Anlagen am bestehenden Renolit Vertriebsstandort Pune soll die Produktion bis zum 1. Januar 2021 in Betrieb genommen werden. Dann sollen Geomembranen für Verkehrstunnel aber auch Gebäude im Bereich Hoch- und Tiefbau hergestellt werden. Über Renolit Die Renolit Gruppe ist ein international tätiger Spezialist für hochwertige Folien, Platten und weitere Produkte aus Kunststoff. Mit mehr als 30 Niederlassungen in über 20 Ländern und einem Umsatz von 1,031 Milliarden Euro im Jahr 2018 zählt sich das Unternehmen mit Hauptsitz in Worms zu den global führenden Kunststoffverarbeitern. Die Renolit Gruppe beschäftigt über 4.700 Mitarbeiter. Weitere Informationen: www.renolit.com |
Renolit SE, Worms
» insgesamt 23 News über "Renolit" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|