plasticker-News

Anzeige

10.09.2019, 08:37 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

trans-o-flex: Expressdienst kauft 30.000 Kunststoff-Paletten

Genauso groß wie die klassische Europalette, aber leichter, stabiler und sauberer: Die H1-Palette löst bei trans-o-flex im Fernverkehr die traditionelle Holzpalette als Ladungsträger ab, weil sie nachhaltiger, hygienischer und wirtschaftlicher ist - (Bild: trans-o-flex/michael@ehrhart.de).
Genauso groß wie die klassische Europalette, aber leichter, stabiler und sauberer: Die H1-Palette löst bei trans-o-flex im Fernverkehr die traditionelle Holzpalette als Ladungsträger ab, weil sie nachhaltiger, hygienischer und wirtschaftlicher ist - (Bild: trans-o-flex/michael@ehrhart.de).
Nach einem rund zweijährigen Test nimmt der Expressdienst trans-o-flex im nationalen Fernverkehr Abschied von Holzpaletten und setzt dabei stattdessen auf Hygiene-Paletten aus Kunststoff. Das Unternehmen hat rund 30.000 dieser H1-Paletten genannten Ladungsträger für rund eine Million Euro gekauft. „Weil die Hygiene-Paletten deutlich länger halten, sind sie umweltfreundlicher als die traditionellen Holzpaletten und die Investition wird mittelfristig unsere Kosten senken“, begründet Unternehmenschef Wolfgang P. Albeck die Investition. „Außerdem bringt der Umstieg zusätzliche operative Vorteile.“

Die bisherigen Europaletten aus Holz haben bei trans-o-flex im Durchschnitt acht Umläufe ausgehalten. Dann waren sie so beschädigt, dass sie ausgetauscht werden mussten. Die neue H1-Palette, deren Maße identisch sind mit der bisher eingesetzten Europalette aus Holz, hat trans-o-flex rund zwei Jahre im Fernverkehr zwischen Hannover und Hamburg getestet. Von den 30 im täglichen Transport zwischen den Niederlassungen eingesetzten H1-Paletten wurden während des gesamten Tests nur zwei leicht beschädigt. „Die Stabilität und Langlebigkeit des Ladungsträgers hat uns überzeugt, aber das sind längst nicht alle Vorteile“, meint Albeck.

Anzeige

Pharmakunden verweigern Annahme dunkler Holzpaletten
Die Kunststoff-Palette ist auch leichter als die aus Holz, die neu 24 Kilo wiegt, im Laufe ihres kurzen Lebens immer mehr Feuchtigkeit aufnimmt und noch schwerer wird. Der Wettbewerber aus Kunststoff wiegt 18 Kilo, also ein Viertel weniger. „Das senkt das Transportgewicht eines vollen Sattelzugs auf jeder Fahrt um mehr als 200 Kilo.“ Für den auf den Transport hochwertiger und sensibler Güter, vor allem Arzneimittel spezialisierten Dienstleister trans-o-flex Express kommt laut Albeck noch ein wichtiger Aspekt hinzu: „Die H1-Palette hält nicht nur ihr Gewicht, sondern auch Aussehen und Sauberkeit. Holzpaletten hingegen werden im Gebrauch dunkel und verunreinigen.“ Pharmakunden, die trans-o-flex neue, helle Holzpaletten übergeben, würden es daher zu Recht bemängeln, wenn sie dunkle Paletten zurückbekommen. Immer öfter würde die Annahme dieser Paletten verweigert. Denn nur helle Paletten entsprechen der Güteklasse A, die nach den Regeln der Good Distribution Practice (GDP) für den Transport pharmazeutischer Güter vorgeschrieben ist. Die Kunststoff-Paletten sind, solange sie einsatzfähig sind, GDP-konform.

Aufsteckrahmen soll die neuen Paletten 2020 noch besser machen
Für das kommende Jahr ist bereits eine Ausbaustufe des Systems geplant. So hat der Palettenhersteller den Auftrag erhalten, einen passenden Aufsteckrahmen zu entwickeln. Angedacht ist ein Rahmen, der die Palette von drei Seiten umschließt. Der Rahmen kann an der offenen Seite mit einem Gurt zusammengezogen werden, sodass der gesamte Aufbau stabil ist, ohne dass die Paletten foliert werden müssen.

Weitere Informationen: www.trans-o-flex.com

trans-o-flex Express GmbH, Weinheim

» insgesamt 3 News über "trans-o-flex Express" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Neue Fachbücher
Kunststoffe in der Medizintechnik

Das Fachbuch "Kunststoffe in der Medizintechnik - Vorschriften und Regularien, Produktrealisierung, Herstellungsprozesse, Qualifizierungs- und Validierungsstrategien" ist als Leitfaden für die Anwendung von Kunststoffen in Medizinprodukten konzipiert.

Aktuelle Rohstoffpreise