18.09.2019, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Die Ecom Instruments GmbH aus Assamstadt, im Nordosten Baden-Württembergs, ist spezialisiert auf die Entwicklung mobiler Endgeräte für den Einsatz in explosionsgefährdeten Arbeitsumgebungen, wie sie beispielsweise auf Bohrinseln oder bei Getreidesilos bestehen. Wegen der zum Teil extremen Umgebungsbedingungen, insbesondere in der Öl- und Gasindustrie reichen die Anforderungen an den Kunststoff von der Unterbindung von Funkenflug über hohe chemische Beständigkeit, hohe Schlagzähigkeit und Formbeständigkeit unter extremer Kälte wie Luftfeuchtigkeit bis hin zu einer angenehmen Haptik. Für das neue Modell des „Smart-Ex 02“ wurde daher ein Material gesucht, welches diesen harten Bedingungen trotzt. geba konnte dazu mit „Desmovit“ DP LFC ein speziell angepasstes TPU entwickeln, das den besonderen Anforderungen nachkommt. Etherbasiertes TPU aus der Desmovit-Familie besteht alle Härtetest Die hochsensiblen Elektronikbauteile des Handys werden schlaggeschützt in eine Verschalung eingebettet, die dann mit „Desmovit“ DP LFC als finale Außenhülle umspritzt wird. Eine der wichtigsten Vorgaben zur Materialentwicklung war die Leitfähigkeit, um eine elektrostatische Aufladung des Kunststoffs zu vermeiden und damit das Risko einer gefährlichen Entladung und damit verbundener Funkenbildung zu eliminieren, aber trotzdem beste Funkeingenschaften zu gewährleisten. Die Geräteserie ist nach IP68 staub- und wasserdicht. Die Verwendung von etherbasiertem TPU ermöglicht laut geba eine Hydrolysebeständigkeit, die verhindert, dass längere Lagerung in warmem Wasser, tropisches Klima (Feuchtigkeit in Verbindung mit Wärme), aggressive Chemikalien oder auch aggressiven Holzstäube das Material angreifen könnten. Umfangreiche Härtetests belegen nach geba-Angaben die Beständigkeit des „Desmovit“ DP LFC: 28 Tage wurde das Gerät bei 90°C und 90 Prozent Luftfeuchtigkeit "gegart". Im dann folgenden Falltest wurde das Gerät auf die niedrigste, wie auch die maximale, spezifizierte Umgebungstemperatur gebracht und dann mehrfachen Fall- und Schlagtests nach den harten Explosionschutz-Normen unterzogen, ohne dass Ablösungen oder sicherheitsbeeinträchtigende Schäden sichtbar gewesen wären. „Desmovit“ ist eine registrierte Marke von Covestro. Die exklusive Produktion und der Vertrieb erfolgen durch die geba Kunststoffcompounds GmbH. K 2019, 16.–23.10.2019, Düsseldorf, Halle 5, Stand B46 Weitere Informationen: www.geba.eu, www.ecom-ex.com |
geba Kunststoffcompounds GmbH, Ennigerloh
» insgesamt 37 News über "Geba" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Rohstoffe und Additive"
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Lohnarbeiten"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|