04.11.2019, 09:22 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Neu im Materialportfolio: Polypropylen aus dem 3D-Drucker Protolabs bietet durch die Aufnahme von Polypropylen in die Auswahl an verfügbaren Werkstoffen seit kurzer Zeit Kunden auf der ganzen Welt eine Bandbreite an neuen Möglichkeiten zur Prototypenherstellung an. Der neue Werkstoff für das selektive Lasersintern konnte laut Unternehmen bislang nur mittels Spritzguss oder CNC-Bearbeitung verarbeitet werden. Durch die Verfügbarkeit von Polypropylen für die additive Fertigung sollen sich bisher nicht mögliche Geometrien und Produktdesigns verwirklichen lassen. Wabenstrukturen zur Gewichtsreduzierung sollen sich auf diese Weise genauso herstellen lassen, wie organische Formen für beispielsweise Innenkanäle. Fachvorträge zur additiven Fertigung Durch die Zusammenarbeit mit Herstellern von 3D-Druckern und die jahrelange Expertise auf dem Gebiet der additiven Fertigung, bietet Protolabs Messebesuchern besondere Einblicke in die Welt des 3D-Drucks. In Fachvorträgen rund um die additive Fertigung, können Besucher auf der Formnext von diesem Wissensschatz profitieren. So werden Experten von Protolabs Beiträge zur Herstellung von Produkten durch die Möglichkeiten der digitalen Fertigung und Fachvorträge zur Technologie der additiven Fertigung von Metallen mittels DMLS einbringen. Unterstützt wird Protolabs an seinem Messestand hier durch Experten von HP, die ebenfalls Fachvorträge zur 3D-Druck Technologie und Produktproduktion halten. Formnext 2019, Frankfurt a.M., 19.-22. November 2019, Halle 11.1, Stand C21 Weitere Informationen: www.protolabs.de |
Proto Labs GmbH, Feldkirchen + Proto Labs Limited, Telford, Shropshire, Großbritannien
» insgesamt 41 News über "Proto Labs" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
22.01.2021: 3M: Kraiburg TPE + Washington Penn Plastics sind neue “3M Glass Bubbles Official Compounding Partner”
21.01.2021: IK: Sorge um Verfügbarkeit von ausreichend recyceltem PET – Marktbeobachtungsstelle gefordert
20.01.2021: Leistritz: Compounding-Workshop zur Zukunft der Kunststoffindustrie
19.01.2021: Arburg: Unternehmerfamilien Hehl und Keinath übernehmen AMK-Sparte „Drives & Automation“
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Unternehmerfamilien Hehl und Keinath übernehmen AMK-Sparte „Drives & Automation“ (19.01.2021)
Kaufland: Haushaltsprodukte aus eigenem Recyclingkreislauf (15.01.2021)
IK: Sorge um Verfügbarkeit von ausreichend recyceltem PET – Marktbeobachtungsstelle gefordert (21.01.2021)
Klever Kunststoff Recycling: Büroneubau und neues Lager (18.01.2021)
Bock 1: Verjüngung der Geschäftsführung (15.01.2021)
3M: Kraiburg TPE + Washington Penn Plastics sind neue “3M Glass Bubbles Official Compounding Partner” (22.01.2021)
Meist gelesen, 30 Tage
Arburg: Unternehmerfamilien Hehl und Keinath übernehmen AMK-Sparte „Drives & Automation“ (19.01.2021)
Wittmann Battenfeld: Vertrieb neu ausgerichtet – Sechs Bereiche im besonderen Fokus (13.01.2021)
GKV: Julia Große-Wilde wird neue Geschäftsführerin (04.01.2021)
Neue Materialien Bayreuth: Neue Presse für Hochleistungs-Leichtbauteile (13.01.2021)
Huber Packaging: Übernahme durch die Envases Gruppe (04.01.2021)
Meist gelesen, 90 Tage
Quantafuel: Norwegisches Technologieunternehmen plant chemische Kunststoffrecycling-Anlage im dänischen Esbjerg (01.12.2020)
SGL Carbon + Koller Kunststofftechnik: Windlauf aus Verbundwerkstoff für die BMW Group (16.11.2020)
Alpla Group: Philipp Lehner wird neuer CEO - Günther Lehner bleibt als Chairman im Unternehmen (06.11.2020)
Borealis: OMV und Mubadala schließen Beteiligungs-Transaktion ab (29.10.2020)
Remondis: Brand im Recyclingwerk in Lünen (24.11.2020)
Braskem: Ausbau des PP-Recyclings mit Agilyx in Planung (23.12.2020)
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Benötigen Sie für Ihre Produkte und Dienstleistungen Vertriebspartner im In- und Ausland? Oder können Sie selbst eine Vertretung anbieten? Hier finden Sie das optimale Umfeld!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|