14.11.2019, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Evonik hat innovative Copolyester für pulverbasierte 3D-Drucktechnologien entwickelt - (Bild: Evonik). Zäh und flexibel in Kombination Die neuen Copolyester-Pulver weisen laut Anbieter eine hohe Elastizität und Flexibilität bei gleichzeitig gutem Rückstellverhalten auf. Sie sind je nach Anwendung in weiß oder schwarz verfügbar und für die gängigen pulverbasierten 3D-Drucktechnologien wie zum Beispiel das selektive Lasersintern (SLS) geeignet. Die neuen Pulverformulierungen würden zudem durch sehr gute Fließfähigkeit bei Verarbeitungstemperatur überzeugen, sodass die gesamte Bauhöhe des Pulverbettes im 3D-Druck-Prozess effizient genutzt werden könne. Die neuen ready-to-use Copolyester von Evonik sollen nach dem Druckvorgang zäh und flexibel bleiben, ohne Kompromisse bei der Oberflächenqualität eingehen zu müssen. Pulvermaterial in weiß und schwarz Mit den neuen Copolyestern bietet Evonik neben weiß nun ein vollständig schwarz eingefärbtes Pulver an, mit dem Bauteile direkt in diesem Farbton gedruckt werden können. Das Anwendungsspektrum für die neue Materialentwicklung reicht von Sportartikeln, wie etwa individuelle Protektoren für Extremsportler, über technische Bauelemente bis hin zu funktionellen Designobjekten. Die Markteinführung der neuen Pulvermaterialien ist für das erste Quartal 2020 geplant. Formnext 2019, Frankfurt a.M., 19.-22. November 2019, Halle 12.1, Stand C71 Weitere Informationen: www.evonik.com |
Evonik Industries AG, Essen
» insgesamt 345 News über "Evonik" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|