| 28.05.2020, 12:02 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
|
Nach erfolgreichem Probebetrieb geht die Sortieranlage der Veolia Umweltservice West GmbH zum 28. Mai 2020 in den erweiterten Schichtbetrieb über. Mit einer genehmigten Anlagenkapazität von 13.000 Tonnen pro Jahr sortiert Veolia am Standort in der Sudetenstraße Folien verschiedener Qualitäten aus Industrie- und Gewerbeabfällen. Mittels kamerabasierter Nahinfrarot-Technologie und vollautomatisierter Sortierstrecken wird den weiteren Angaben des Unternehmens zufolge eine noch effizientere Ausschleusung von Fremdstoffen wie Holz, Papier oder Metall ermöglicht. Dadurch werden demnach hohe Sortierqualitäten erreicht, angepasst an die strengen Qualitätsanforderungen europäischer Kunststoffverarbeiter. Die sortenreinen und in Ballen verpressten PE-Folien werden spezialisierten Betrieben für das Kunststoffrecycling zur Verfügung gestellt. “Durch den Einsatz modernster Aggregate erhalten wir sortenreine Bunt- und Klarfolien, die sich hervorragend für die Weiterverarbeitung zu Regranulaten eignen”, erläutert Dr. Markus Binding, Geschäftsführer der Veolia Umweltservice West GmbH. “Diese können somit anstelle von Neuware zur Produktion neuer Folien eingesetzt werden.” Veolia betreibt die Anlage in zwei Tagesschichten mit fünf Mitarbeitern sowie drei Mitarbeitern in der Verwaltung. Zusammen mit der für 2021 geplanten Inbetriebnahme der Foliensortierung in Planig mit weiteren 10.000 Tonnen Anlagenkapazität stärkt Veolia damit seine Position als Partner im Kunststoffrecycling. In Deutschland verarbeitet Veolia jährlich mehr als 100.000 Tonnen Kunststoff, einerseits Post-Consumer-Abfälle aus dem Pfandsystem für Einweg-Getränkeflaschen und aus der haushaltsnahen Sammlung von Leichtverpackungsabfällen sowie andererseits Kunststoffabfälle aus Industrie und Gewerbe. Weitere Informationen: www.veolia.de |
Veolia Umweltservice GmbH, Hamburg
» insgesamt 8 News über "Veolia Umweltservice GmbH" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Formnext Awards 2025: Auszeichnungen für herausragende Entwicklungen in der Additiven Fertigung
Barlog Plastics: „Kem Sustainability Award 2025“ für digitales CO₂-Berechnungstool
Indorama + Jiaren: Joint Venture-Gründung für PET-Faser-Recycling
Meist gelesen, 10 Tage
InnoRecycling + RecyPac: Kooperation zur Stärkung der Schweizer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
Haitian International: Neuer Standort in Serbien nimmt Betrieb auf
Barlog Plastics: „Kem Sustainability Award 2025“ für digitales CO₂-Berechnungstool
Sealed Air: Übernahme durch CD&R für 10,3 Milliarden US-Dollar
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Husky: Übernahme durch Metallkartenhersteller CompoSecure
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
| Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|