23.06.2020, 15:33 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() In Zusammenarbeit mit dem Medizintechnikspezialisten Wirthwein AG / Riegler GmbH & Co. KG entwickelt das SKZ eine neue innovative Maskengeneration - (Bild: SKZ). Tröpfchen-Aerosole vermeiden und die Ansteckungsgefahr verringern, das sind wichtige Ziele, um Vireninfektionen wie mit Covid-19 in Schach zu halten. Neben einem Sicherheitsabstand zwischen Menschen tragen Mund-Nasen-Masken nach Erkenntnissen des Robert-Koch-Instituts maßgeblich zur Eindämmung der Corona-Pandemie bei. Wichtig ist dabei der korrekte Maskensitz zur Vermeidung von ungefilterten Atemluftströmungen. In Deutschland ist zum 27. April 2020 bundesweit eine Maskenpflicht zur Eindämmung des Coronavirus in Kraft getreten, die in den meisten Bundesländern für den öffentlichen Personennahverkehr und das Einkaufen in Geschäften gilt. Im Zuge dieser Maßnahmen wurde deutlich, dass Deutschland unabhängig von Lieferketten bei Schutzausrüstung werden muss. Zudem nützt es langfristig nichts, wenn Milliarden von Einwegmasken nach einer kurzen Tragedauer auf dem Müll oder gar in der Natur landen. Gerade in der Diskussion um unnötigen Kunststoffabfall sind nachhaltige Alternativen gefragt. Dr. Thomas Hochrein, Geschäftsführer am SKZ: „Zur Sicherstellung der Verfügbarkeit von preiswerten, aber gleichzeitig wiederverwendbaren Masken in großer Stückzahl in Deutschland ist eine optimale Spritzgießkonstruktion und eine heimische Produktion sinnvoll und notwendig.“ In Zusammenarbeit mit dem Medizintechnikspezialisten Riegler GmbH & Co. KG, einem Tochterunternehmen der Wirthwein AG, entwickelt das Kunststoff-Zentrum SKZ deshalb mit Hochdruck eine neue innovative Maskengeneration. Diese besteht aus einem reinig- und sterilisierbaren Maskenträger und austauschbaren Filterelementen. Am Gesicht liegt die Maske über einen weichen Kunststoff – ein thermoplastisches Elastomer – an und vereint dadurch hohen Tragekomfort mit optimaler Abdichtwirkung. Eine auf der Basis von gescannten Gesichtsgeometrien optimierte Maskenform stellt dabei eine hervorragende Passform sicher. Das optimale Zusammenspiel der beteiligten Partner stellt eine Schlüsselfunktion für die sehr schnelle Umsetzung dieses Projekts und somit eine zeitnahe Bereitstellung von Masken für die Bekämpfung der Corona-Pandemie dar. Die Entwicklung der Masken profitiert von der langjährigen Konstruktions- und Bemusterungskompetenz von im 3D-Druck hergestellten Teilen in der Forschung des SKZ und der hohen Medizintechnik- und Spritzgießkompetenz der Wirthwein / Riegler GmbH & Co. KG, gepaart mit firmeneigenem Werkzeugbau und kurzen Entscheidungswegen im inhabergeführten Unternehmen. Die Prüfung der Masken und Filtermaterialien erfolgt normgerecht im akkreditierten Prüflabor des SKZ, das bei der Produktprüfung auf jahrzehntelange Erfahrung zurückgreifen kann. Weitere Informationen: www.skz.de |
SKZ - Das Kunststoff-Zentrum, Würzburg
» insgesamt 528 News über "SKZ" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Untha: Zerkleinerungsspezialist eröffnet "Technology Innovation Center"
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|