30.06.2020, 13:48 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Corona-Krise stellt die Produktionskapazitäten von Hygieneprodukten weltweit auf eine harte Probe. Nachdem Reifenhäuser bereits im März temporär Atemschutzvlies (Meltblown) für zirka eine Millionen Masken täglich in seinem Entwicklungszentrum (Technikum) gefertigt hat, hat das Unternehmen jetzt eine weitere Versuchsanlage auf Produktion umgestellt. In einer ersten Charge werden 110 Tonnen atmungsaktive Schutzfolie für einen weltweit tätigen Hersteller medizinischer Schutzanzüge zur Anwendung in Krankenhäusern produziert. Der Mehrbedarf an Anzügen ist durch die Behandlung hochinfektiöser Corona-Patienten derzeit sehr hoch. Die Menge reicht für etwa 1,2 Mio. Anzüge. Reifenhäuser, Hersteller von Kunststoffextrusionstechnologie, nutzt das Technikum normalerweise zur Forschung und Entwicklung neuer Anwendungen in Zusammenarbeit mit seinen Kunden. Aktuell läuft eine der verfügbaren Blasfolien-Anlagen 24 Stunden täglich, zunächst bis Ende letzter Woche. Die Folie schützt vor Infektionen und ermöglicht gleichzeitig einen Luftaustausch, was gerade für Mitarbeiter im Klinikeinsatz wichtig ist, um auch über längere Zeiträume Schutzkleidung tragen zu können. Die Atmungsaktivität entsteht dabei durch eine Porenstruktur im Material, die durch eine spezielle Calciumcarbonat-Zugabe und einen anschließenden Stretchvorgang (Reifenhäuser Evo Ultra Stretch) erzeugt wird. Auf dem gleichen Anlagentyp kann neben zertifizierter medizinischer Schutzfolie auch z.B. Hygienefolie für den Einsatz in Windeln produziert werden. Mithilfe der Ultra Stretch Technologie können zudem weitere hochentwickelte Anwendungen, wie z.B. voll recyclefähige All-PE-Folien (PET-Replacement) gefertigt werden. So kann die Produktionseinheit flexibel genutzt werden, um außerhalb eines Krisenfalls auf unterschiedliche Marktbedürfnisse reagieren zu können. Weitere Informationen: www.reifenhauser.com |
Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik, Troisdorf
» insgesamt 88 News über "Reifenhäuser" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|