03.07.2020, 10:30 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Photanol BV und Renolit SE bilden eine strategische Partnerschaft zur Entwicklung von Polymeren unter Verwendung von aus der Luft absorbiertem CO2. Diese Technologie arbeitet in einem direkten, vollständig zirkulären und CO2-neutralen Umwandlungsprozess ohne Verwendung von (fossilem) Öl und Gas. Dieser innovative Prozess gilt damit als eine Lösung, um zur Reduzierung der globalen Erwärmung beizutragen und gleichzeitig die Vorteile von neuen hoch reinen Hochleistungspolymeren zu nutzen. In diesem Verfahren bzw. Umwandlungsprozess werden Licht und CO2 als Rohstoff genutzt und sogenannte Monomere (Bausteine für Polymere) durch die Photosynthese von Cyano-Bakterien unter Ausstoß von Sauerstoff produziert. Thomas Sampers, Renolit Vorstandsmitglied und Geschäftsleitung der Geschäftseinheit Healthcare: "Diese Partnerschaft bringt unseren Kunden und Patienten im Gesundheitswesen viele Vorteile, wie zum Beispiel vollständig nachhaltige Rohstoffe, eine bessere Qualität der Medizinprodukte durch höhere Reinheit der Rohstoffe und eine gesicherte Lieferkette. Darüber hinaus wird Photanol nicht nur Monomere für die Bedürfnisse von Renolit Healthcare entwickeln, sondern auch Monomere für andere Anwendungen unserer Gruppe herstellen." Veronique de Bruijn, CEO von Photanol: "Wir freuen uns, einen erfahrenen Partner für die Entwicklung von zirkulären Polymeren an unserer Seite zu haben, die einen enormen Einfluss auf globaler Ebene haben werden. Die Zusammenarbeit mit Renolit hilft uns, diese faszinierende bahnbrechende Technologie zu wettbewerbsfähigen Kosten in viele Märkte zu bringen und gleichzeitig unseren Planeten zu schützen." Weitere Informationen: www.renolit.com, photanol.com |
Renolit SE, Worms
» insgesamt 20 News über "Renolit" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
SurTec: Neuer Reiniger für PET-Flakes – Deutlich reduzierte Schaumbildung
Covestro + HGK Shipping: Neues Niedrigwasserschiff in Betrieb genommen
Georg-Nordmann-Holding-Gruppe: Trauer um Edgar E. Nordmann
BASF: Baubeginn für neuen Acrylsäurekomplex am Verbundstandort Zhanjiang
Meist gelesen, 10 Tage
B&W: Spezialkofferhersteller übernimmt spanische Plasbox
Georg-Nordmann-Holding-Gruppe: Trauer um Edgar E. Nordmann
Aramco + S-Oil: Baustart am Petrochemiekomplex in Ulsan
Bekum: Neue Verpackungsmaschinen für Food & Beverage, Pharma, Consumer und Industrial Packaging
Piovan: Gruppe übernimmt ausgewählte Vermögenswerte der Protec Polymer Processing GmbH
Covestro + HGK Shipping: Neues Niedrigwasserschiff in Betrieb genommen
Meist gelesen, 30 Tage
BASF: Deutlicher Gewinneinbruch in 2022 - Stellenabbau und Schließung von Produktionsanlagen
KraussMaffei: Abbau von mehreren Hundert Stellen in den Nicht-Produktionsbereichen in Planung
Fischer Oberflächentechnologie: Automobilzulieferer stellt Insolvenzantrag
Dietz Kunststofftechnik: Spritzgießer baut Kapazität aus - Christian Sauer neuer Vertriebsleiter
Frimo Group: Verkaufsprozess gestartet
Tarifabschluss für hessische Kunststoff verarbeitende Industrie
Meist gelesen, 90 Tage
Adnoc: Übernahme der OMV-Beteiligung von Mubadala
Frimo Group: Sanierung über ein Insolvenzverfahren
BASF: Deutlicher Gewinneinbruch in 2022 - Stellenabbau und Schließung von Produktionsanlagen
Engel: Zwei 8.000-Tonnen-Spritzgießmaschinen nach Nordamerika
Covestro: Bau des größten TPU-Werkes des Unternehmens in China
BASF: Dr. Stephan Kothrade folgt als Vorstand auf Saori Dubourg
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|