plasticker-News

Anzeige

18.09.2020, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 4 Minuten    

Arburg: Vier neue Pakete für das Kundenportal „arburgXworld“

Das Kundenportal arburgXworld soll die tägliche Arbeit rund um das Spritzgießen erleichtern. Inzwischen hat Arburg vier Angebotspakete geschnürt, die kostenlose sowie kostenpflichtige Apps und Leistungen bündeln - (Bilder: Arburg).
Das Kundenportal arburgXworld soll die tägliche Arbeit rund um das Spritzgießen erleichtern. Inzwischen hat Arburg vier Angebotspakete geschnürt, die kostenlose sowie kostenpflichtige Apps und Leistungen bündeln - (Bilder: Arburg).
Auf der digitalen Plattform „arburgXworld“ hat Arburg seine digitalen Produkte und Services sowie das gleichnamige Kundenportal übersichtlich zusammengefasst. Neben „smarter“ Maschinentechnik und innovativen Lösungen im Service-Bereich kommt dem zentralen Kundenportal arburgXworld mit seinen zahlreichen Apps eine Schlüsselposition zu. Inzwischen gibt es dazu vier Pakete, die verschiedene Apps und Ausbaustufen enthalten.

Kundenportal: arburgXworld bündelt digitale Services
Aus den zahlreichen Apps kann vom Maschinenbediener bis zum Geschäftsführer praktisch jeder für seine tägliche Arbeit individuellen Nutzen ziehen.

Das Kundenportal erleichtert die Arbeit über die ganze Wertschöpfungskette des Spritzgießens hinweg. Mitarbeiter aus Einkauf, Arbeitsvorbereitung und Instandhaltung können ebenso wie der Produktionsleiter sowie Einrichter und Maschinenbediener profitieren. Die digitalen Services von arburgXworld gibt es in vier Paketen:

Anzeige


Basic
Der Allrounder 270 S compact ist die erste Spritzgießmaschine von Arburg, die der Kunde über eine App im Kundenportal arburgXworld online konfigurieren und bestellen kann.
Der Allrounder 270 S compact ist die erste Spritzgießmaschine von Arburg, die der Kunde über eine App im Kundenportal arburgXworld online konfigurieren und bestellen kann.
Das kostenfreie Basispaket umfasst zentrale Apps wie MachineCenter, ServiceCenter, SelfService, Shop und Calendar. Sie bieten beispielsweise einen Überblick über Maschinenpark, Service-Historie und anstehende Wartungstermine. Rund um die Uhr können Service-Tickets erstellt und Ersatzteile geordert werden. Mit der App Configuration kann man zudem den hydraulischen Allrounder 270 S compact in festgelegtem Rahmen online bestellen.

Premium
Mit den kostenpflichtigen Leistungen des Premium-Pakets bietet Arburg wertvolle Tools zur Steigerung der Maschinenverfügbarkeit. Mit der App VirtualControl kann der Anwender beispielsweise die Maschinensteuerung am PC oder Tablet simulieren, um Datensätze zu erstellen, Abläufe zu optimieren oder Mitarbeiter zu schulen. Zur Premium-Version der Apps MachineCenter und SelfService zählen eine erweiterte digitale Maschinenakte sowie ein geführter Lösungsdialog und das Feature Video-Telefonie.

Premium Plus
Die Ausbaustufe Premium Plus bietet Zugriff auf interessante Berechnungs-Tools und detailreiche Wissens-Datenbanken von Arburg und soll so den Zeitaufwand für Produktionsplanung, Arbeitsvorbereitung und Qualitätssicherung, aber auch für Produktentwicklung und Vertrieb erheblich reduzieren. Der MachineFinder unterstützt auf Basis prozess- und materialtechnischer Daten bei der Wahl der passenden Schließ- und Spritzeinheit. Über den DataDecoder lassen sich Maschinendatensätze lesbar anzeigen und als scv- oder xlsx-Dateien sichern.

Connect
Das Paket Connect bietet maschinenbezogene Erweiterungsmöglichkeiten zur digitalen Vernetzung. Das optional erhältliche MachineDashboard zeigt detailliert Zustandsinformationen und Kennzahlen zu einzelnen Allroundern an. Hinzu kommt die Visualisierung des Produktionsverlaufs über grafische Trenddiagramme. Die Daten hierfür werden auf Basis des Produktionsprotokolls über ein IIoT-Gateway in der Maschine erfasst und laufend aufbereitet. Kunden, die das Leitrechnersystem ALS nutzen, erhalten mit dem ALS-Dashboard einen standortübergreifenden Überblick zum Maschinenpark und den Produktionskennzahlen – auch mobil und außerhalb des eigenen Unternehmens.

Smart Machine: Basis Connectivity serienmäßig
Über die digitalen Lösungen des Kundenportals hinaus entwickelt Arburg auch die „Smartheit“ seiner Maschinen kontinuierlich weiter. Um standardisiert mit dem Kundenportal oder dem Arburg Remote Service vernetzt werden zu können, sind alle neuen Allrounder mit einem IIoT-Gateway ausgestattet und verfügen über Basis Connectivity. Zu digitalen Tools, die den Bediener aktiv bei der Arbeit an der Maschine unterstützen, zählen bei allen neuen Allrounder im Clamp-Design serienmäßig vier Assistenzpakete sowie optional der Füll- und der Plastifizierassistent.

Smart Production: Daten erfassen und rückverfolgen
Um Kunststoffteile auch in Zukunft effizient fertigen zu können, sind eine digitalisierte Produktion und Online-Organisation gefragt. Arburg bietet dazu Lösungen, mit denen die Serienfertigung flexibel gestaltet, Ressourcen sparsam eingesetzt sowie Produktivität, Qualität und Verfügbarkeit gesteigert werden können.

Zu diesen Lösungen zählt das Arburg Leitrechnersystem ALS. Dieses Arburg-eigene MES ist für eine detaillierte Produktionsplanung, Datenerfassung und Rückverfolgung in der Spritzgießfertigung ausgelegt. Neben Spritzgießmaschinen anderer Hersteller lassen sich beispielsweise auch metallbearbeitende Maschinen und Peripheriegeräte anbinden.

Mit einer Fertigungszelle rund um einen elektrischen Allrounder 570 A zeigte Arburg auf der K 2019 exemplarisch, wie sich Brillen vollautomatisch und 100 Prozent rückverfolgbar „ready-to-wear“ fertigen lassen. Das Arburg Turnkey Control Module (ATCM) erfasst dazu alle relevanten Prozess- und Qualitätsdaten.

Smart Services: Weniger Stillstand, mehr Produktivität
Zu den digitalen Service-Dienstleistungen des Kundenportals arburgXworld zählen insbesondere die Apps Shop, SelfService und ServiceCenter. Über die App Configuration können Kunden den Allrounder 270 S compact online konfigurieren und bestellen, während der Arburg Remote Service (ARS) einen zeitsparenden Online-Support ermöglicht.

Bei der „remoten“ Maschinenabnahme geht ein Arburg-Vertriebsexperte per iPad mit dem Kunden alle Anforderungen Punkt für Punkt durch.
Bei der „remoten“ Maschinenabnahme geht ein Arburg-Vertriebsexperte per iPad mit dem Kunden alle Anforderungen Punkt für Punkt durch.
Im Zuge der Corona-Auswirkungen hat Arburg auch die Möglichkeit der „remoten“ Maschinenabnahme geschaffen. Dabei geht der Vertriebsexperte von Arburg mit Hilfe eines iPads gemeinsam mit dem Kunden das Lastenheft durch. Dieser sieht genau das, was auf dem iPad abgebildet wird. Auf diese Weise lassen sich per Sichtabnahme Punkt für Punkt alle Anforderungen überprüfen. Zum Abschluss erhält der Kunde ein ausführliches Protokoll mit einer zusätzlichen Bilddokumentation, bevor sein Allrounder schließlich bei ihm vor Ort in Betrieb genommen wird. Das ist eine zeit- und kosteneffiziente Alternative und eine spannende Option für die Zukunft, wenngleich sie den persönlichen Kontakt und Besuch vor Ort nicht hundertprozentig ersetzen kann.

Weitere Informationen: www.arburg.com

Arburg GmbH + Co KG, Loßburg

» insgesamt 347 News über "Arburg" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau

Analysiert man die Menge der kompakt gespritzten Kunststoffformteile, so kommt man schnell zu dem Ergebnis, dass sich sicherlich mehr als die Hälfte davon kostengünstiger und mit besseren Toleranzen mittels Schaumspritzguss herstellen lassen.