15.02.2021, 12:55 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das österreichische Recyclingunternehmen PET to PET installierte im Sommer 2020 eine weitere Starlinger Bottle-to-Bottle-Recyclinganlage inklusive SSP (Solid State Polycondensation)-Reaktor am Produktionsstandort im burgenländischen Müllendorf. Rund 1,13 Milliarden PET-Flaschen (das sind mehr als 28.200 Tonnen PET-Material) konnte die PET to PET Recycling Österreich GmbH im Jahr 2020 unter anderem auch durch die neu installierten Kapazitäten recyceln und erzielte trotz Covid-19-Pandemie mit Lockdowns und dem Preisverfall bei PET-Neuware eine Steigerung der Durchsatzleistung um 7,3 Prozent (siehe auch plasticker-News vom 26.01.2021) . Die Bottle-to-Bottle-Recyclinganlage recoSTAR PET 165 HC iV+ ist die zweite Anlage von Starlinger, die nun bei PET to PET in Betrieb ist. Sie hat eine Durchsatzleistung von 1.800 kg/h und erzielt ausgezeichnete Dekontaminationswerte. So kann das darauf produzierte Regranulat PET-Neuware zu bis zu 100 Prozent ersetzen. „Die hohe Qualität des Recyclats ist uns besonders wichtig. Österreichs Getränkewirtschaft erhöht beständig den Recyklatanteil bei neuen PET-Gebinden. Mittlerweile füllen einige Hersteller schon in Flaschen aus 100 Prozent Sekundärrohstoff ab“, erklärt PET to PET Geschäftsführer Christian Strasser. Lebensmitteltauglichkeit bestätigt Wie der Maschinenbauer weiter erläutert, ist die am Ende des Recyclingvorgangs stattfindende Festphasenpolykondensation im viscoSTAR 180 SSP-Reaktor entscheidend für den Dekontaminationsprozess. Dabei werden demzufolge die mechanischen Eigenschaften des PET-Recyklats wiederhergestellt und die intrinsische Viskosität (IV) auf Niveau von Neuware erhöht. Das PET-Recyklat ist nun lebensmitteltauglich und kann für Lebensmittelverpackungen wie zum Beispiel Getränkeflaschen eingesetzt werden. Mehr als 50 positive EFSA-Stellungnahmen, die US-Behörde FDA sowie zahlreiche Markeninhaber im Lebensmittelbereich würden die außerordentliche Dekontaminationsleistung des Starlinger iV+-Prozesses bestätigen. Die Installation des 14 Meter hohen Starlinger SSP-Reaktors bei PET to PET in einer Einhausung im Anschluss an die Produktionshalle wurde filmisch festgehalten: Die spektakulären Aufnahmen – teilweise aus der Luft mit Hilfe von Drohnen – sind in einem Video unter folgendem Link zu sehen: www.vimeo.com/502640873. Weitere Informationen: www.starlinger.com, www.pet2pet.at |
Starlinger & Co. GmbH, Wien, Österreich
» insgesamt 129 News über "Starlinger" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
SSI Schäfer Gruppe: Neue Leitung des Geschäftsbereichs Plastics
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Meist gelesen, 10 Tage
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|