08.04.2021, 15:58 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
In den letzten Jahren steht bei der Betrachtung möglicher Alternativer Antriebssysteme vor allem der Wechsel von klassischen Verbrennungsmotoren hin zur Elektro-Mobilität im Fokus. Auch wenn es zahlreiche weitere Optionen gibt, so ist diese das derzeit politisch und auch wirtschaftlich oftmals präferierte Modell, auf das die Automobilindustrie mit allen vor- und nachgelagerten Industriezweigen reagieren muss. Auch für die Composites-Industrie ergeben sich neue Herausforderungen. Bislang ist der Transportbereich mit einem Anteil von 32 Prozent das zweitwichtigste Anwendungssegment der Composites Industrie (vgl. Abb. 1). Betrachtet werden hier alle Lang- sowie Endlosfaserverstärkten Materialsysteme. Änderungen und neue Impulse in diesem so wichtigen Bereich haben, sowohl für die deutsche Industrie generell als auch für die Zulieferindustrie im Speziellen, einen fundamentalen Einfluss auf viele Akteure im Composites-Markt. Bereits vielfach wurde in den letzten Monaten ein Abgesang auf die Composites im Automobilbereich angestimmt, da Leichtbau seinen Einfluss bei der E-Mobilität vermeintlich verloren habe. Dies muss sich, wenn man die reine Physik betrachtet, schon grundlegend als falsch herausstellen und wurde mittlerweile ja auch vielfach entkräftet. Darüber hinaus wird aber übersehen, dass Composites über ein enorm vielfältiges und breites Eigenschaftsniveau, auch über den Leichtbau hinaus aufweisen. Die Leichtbaumöglichkeiten sind nur ein Baustein der für den Einsatz von Composites, vor allem auch in der Elektromobilität spricht. Wie genau Composites zukünftig eingesetzt werden können und wo sich die meisten Potenziale zeigen, dass war Thema einer Arbeitskreissitzung der AVK zum Thema "Werkstoffeigenschaften und -anforderungen für die E-Mobilität“. Mehr als 150 angemeldete Teilnehmer informierten sich am 24. März über den aktuellen Stand aus Forschung und Entwicklung sowie derzeitige und zukünftige Anwendungsszenarien. Leitfähige Kunststoffe, Kunststoffe im Hochvoltbereich, aber auch direktgekühlte Motoren aus faserverstärkten Kunststoffen waren dabei ebenso Thema, wie neue Materialentwicklungen und konkrete Anwendungsfelder im PKW-Bereich. ![]() Abbildung 2: Beispiel ID.3 MEB Basis mit Batterie - (Quelle: Bild-Nr: DB2019AU01060; Copyright: Volkswagen AG). Das Batteriegehäuse inklusive Deckel ist in einem Fahrzeug ein Teil der gesamten Fahrzeugstruktur. Das Gehäuse beherbergt die Zellen, die Kühlung, die Verkabelung und schützt vor Crash-/Crush- Schäden. Composites verfügen u.a. über eine gute Zug- und Biegefestigkeit und erhöhen die Steifigkeit. Darüber hinaus ist eine hohe Formstabilität und elektrische Isolation garantiert. Spontanversagen des Bauteils gibt es nicht. EV (electric vehicle)-Batterien haben in der Regel große Dimensionen und ein komplexes Design. Große Bauteile und komplexe Formen lassen sich mit Composites in einem Bauteil darstellen, mehrstufige Verarbeitungsprozesse entfallen. Dies sind nur einige der Vorteile, die durch den Einsatz von Composites entstehen können. Die Experten des AVK-Arbeitskreises waren sich einig: die Elektromobilität bietet vielfältige Chancen für Composites. Man muss als Industrie die sich bietenden Möglichkeiten gemeinsam angehen, um von den anstehenden Änderungen profitieren zu können. Darüber hinaus muss die Vorteilhaftigkeit der Materialien zukünftig noch besser nach außen und zu potenziellen Nutzern/Anwendern kommuniziert werden. Deswegen wurde entschieden, die Arbeit gemeinsam fortzusetzen. Ein nächstes Treffen des Arbeitskreises „Werkstoffeigenschaften und -anforderungen für die E-Mobilität“ wird am 24. Juni 2021 stattfinden. Weitere Informationen: www.avk-tv.de |
AVK Industrievereinigung Verstärkte Kunststoffe e.V., Frankfurt
» insgesamt 161 News über "AVK" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Covestro + HGK Shipping: Neues Niedrigwasserschiff in Betrieb genommen
Georg-Nordmann-Holding-Gruppe: Trauer um Edgar E. Nordmann
BASF: Baubeginn für neuen Acrylsäurekomplex am Verbundstandort Zhanjiang
B&W: Spezialkofferhersteller übernimmt spanische Plasbox
Meist gelesen, 10 Tage
B&W: Spezialkofferhersteller übernimmt spanische Plasbox
LyondellBasell: Übernahme der Mepol-Gruppe angekündigt
Aramco + S-Oil: Baustart am Petrochemiekomplex in Ulsan
Bekum: Neue Verpackungsmaschinen für Food & Beverage, Pharma, Consumer und Industrial Packaging
Piovan: Gruppe übernimmt ausgewählte Vermögenswerte der Protec Polymer Processing GmbH
FKuR: Neue spülmaschinenfeste Biokunststoffe und naturfarbene Rezyklate
Meist gelesen, 30 Tage
BASF: Deutlicher Gewinneinbruch in 2022 - Stellenabbau und Schließung von Produktionsanlagen
Engel: Zwei 8.000-Tonnen-Spritzgießmaschinen nach Nordamerika
Covestro: Bau des größten TPU-Werkes des Unternehmens in China
BASF: Dr. Stephan Kothrade folgt als Vorstand auf Saori Dubourg
Meist gelesen, 90 Tage
Adnoc: Übernahme der OMV-Beteiligung von Mubadala
Frimo Group: Sanierung über ein Insolvenzverfahren
Fachbuch: Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
BASF: Deutlicher Gewinneinbruch in 2022 - Stellenabbau und Schließung von Produktionsanlagen
Engel: Zwei 8.000-Tonnen-Spritzgießmaschinen nach Nordamerika
Covestro: Bau des größten TPU-Werkes des Unternehmens in China
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|