27.09.2007 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Ein besonderes Merkmal der neuen Folieneinzugsvorrichtung ist die sehr einfache Handhabung und Bedienung, die durch den Einsatz eines neuartigen Rolleneinzugssystems möglich werden. Dieses stellt sich eigenständig selbst im laufenden Prozess auf die gegebene bzw. auch auf sich verändernde Folienrandstreifendicken ein. Rüst- oder Einstellarbeiten des Bedieners sind somit nicht erforderlich. Eine elektronische Steuerung ermöglicht einen sanften Anlauf sowie das vollständige Abbremsen auch im Falle eines Stillstandes der gesamten Blasfolienanlage. Es können Randstreifen von Kunststofffolienbahnen bis zu 80 mm Breite und bis zu 4 mm Dicke eingezogen werden. Mit Hilfe eines Frequenzumwandlers kann die Einzugsgeschwindigkeit stufenlos geregelt und somit der Produktionsgeschwindigkeit der anfallenden, endlos langen Folienrandstreifen angepasst werden. Neue, sehr exakte Führungskanäle ermöglichen einen störungsfreien Dauerbetrieb bei einer Folienbahngeschwindigkeit von 0 bis 200 m/min. Die kompakten Einzugsvorrichtungen haben Grundabmaße von 140 mm x 260 mm x 350 mm (BxHxL) und sind je nach Anwendungszweck in Einzel- und Doppelausführung lieferbar. Sie können auch bei bereits installierten Schneidmühlen nachgerüstet werden. Die Einzugsrollen werden anwendungsspezifisch in Stahl- oder PU-Ausführung angeboten. Die Antriebsleistung des die Einzugsvorrichtung antreibenden Motors liegt je nach Ausführung zwischen 0,37-1,1 kW. Die Mahlleistung ist abhängig von der Einzugsgeschwindigkeit sowie der eingesetzten Schneidmühlengröße. Bild: Beistellmühle MDS 230/150 mit Doppeleinzugsvorrichtung RS K 2007, Düsseldorf, 24.-31. Oktober 2007, Halle 11, Stand B39 |
Hellweg Maschinenbau GmbH & Co. KG, Roetgen
» insgesamt 28 News über "Hellweg" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Nefab: Übernahme des spanischen Kunststoffverarbeiters Plasticos Flome
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|