plasticker-News

Anzeige

20.05.2021, 08:52 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten    

Pilotprojekt „Realcycle“: Schweizer Post sammelt leere Kunststoff­flaschen und Getränkekartons

Im Juni startet in der Schweizer Gemeinde Reinach, Kanton Basel-Landschaft, in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Post ein Pilotprojekt zum Kunststoff-Recycling. Postboten bringen auf ihrer Zustelltour leere Kunststoffflaschen und Getränkekartons zurück in den Kreislauf. Hinter dem Pilotprojekt steht „Realcycle“, ein vom Migros-Pionierfonds ermöglichtes Pilotprojekt.

Ab Juni 2021 bringen die Pöstler der Baselbieter Gemeinde Reinach nicht nur Briefe und Pakete. Werktags holen sie zudem leere Kunststoffflaschen und Getränkekartons ab, die im „Recycling-Sack“ bei den Briefkästen deponiert werden. Der 35 Liter Recycling-Sack ist bei der Gemeinde für 1,80 Franken erhältlich. Die Pöstler transportieren die eingesammelten Säcke zur Reinacher Poststelle, von wo aus sie in ein spezialisiertes Sortierwerk der Müller Recycling AG in Frauenfeld gebracht werden. Mit dieser Logistik entfallen zusätzliche unökologische Lastwagentransporte, denn die Kunststoffe reisen bis ins Sortierwerk in einem Gebinde, das sowieso ins Logistikzentrum der Post zurückgebracht werden müsste. „Dieses Pilotprojekt zeigt exemplarisch, wie einfach die Kunststoffkreislaufwirtschaft von morgen funktionieren kann“, sagt Corinne Grässle, Projektleiterin des Migros-Pionierfonds.

Anzeige

Der Rücklauf von Kunststoffflaschen ins Recycling soll durch das Pilotprojekt erleichtert und derjenige von Getränkekartons überhaupt erst möglich werden. Das Gemisch aus den gesammelten Kunststoffflaschen und Getränkekartons wird in Frauenfeld sortiert und für das Recycling aufbereitet. Die sortierten Kunststoffflaschen werden dann in der Schweiz zerkleinert, gewaschen und zu Regranulat verarbeitet, aus dem wieder neue Kunststoffprodukte gefertigt werden können. Im Reinacher Pilotprojekt werden nur Kunststoffflaschen und Getränkekartons gesammelt, aber keine weiteren Kunststoffverpackungen wie etwa Joghurtbecher oder Folien. „So können wir sicherstellen, dass die gesammelten Kunststoffe auch in der Schweiz rezykliert werden“, sagt Melanie Haupt, co-Projektleiterin von „Realcycle“ und Dozentin für Kreislaufwirtschaft an der ETH Zürich. Sie beschäftigt sich in der Forschung seit vielen Jahren mit der Analyse der Abfallströme und den Möglichkeiten des Kunststoff-Recyclings. Für Getränkekartons fehlt derzeit eine Recyclinganlage in der Schweiz, weshalb sie heute in Deutschland und Frankreich rezykliert werden. Während die Kartonfaser für Wellkarton eingesetzt wird, wird das übrigbleibende Alu-Kunststoff-Gemisch entweder als Brennstoff eingesetzt oder für weitere Produkte genutzt.

Das Angebot in Reinach soll eine relevante Lücke im Kunststoffkreislauf schliessen. „Die Sammlung durch die Post vereinfacht es der Bevölkerung, gut verwertbare Kunststoffe separat zu sammeln und vor der Haustüre beim Briefkasten abholen zu lassen. Die Post verfügt über die nötige Logistik und das Know-How um ein solches Sammelsystem nachhaltig zu betreiben“, sagt Patrick Lampert, Leiter Unit Kreislaufwirtschaft bei der Post CH AG.

Das Pilotprojekt soll sechs Monate laufen. Eine Ausweitung des Sammelgebietes ist seitens „Realcycle“ bereits geplant. In einem weiteren Schritt soll auch getestet werden, ob sich ländliche und abgelegene Gebiete einfacher an Entsorgungsstrukturen anschliessen lassen.

Weitere Informationen:
realcycle.ch, redilo.ch, www.migros-pionierfonds.ch

Redilo GmbH, Basel, Schweiz

» insgesamt 1 News über "Redilo " im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Jetzt Kosten im Einkauf senken!
Neuware-Restmengen, Regranulate oder Mahlgüter für Ihre Produktion erhalten Sie in der Rohstoffbörse.

Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.

Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!

Neue Fachbücher
Kunststoffe in der Medizintechnik

Das Fachbuch "Kunststoffe in der Medizintechnik - Vorschriften und Regularien, Produktrealisierung, Herstellungsprozesse, Qualifizierungs- und Validierungsstrategien" ist als Leitfaden für die Anwendung von Kunststoffen in Medizinprodukten konzipiert.

Aktuelle Rohstoffpreise