27.09.2007 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Das erste Modul dieser Anlage ist eine automatische Pressballen-Vereinzelung. Nach Auflösung des Ballens gelangt das Material auf Förderbändern zur Sortierung. Hier wird die automatische NIR-Technologie (Nah-Infrarot-Spektroskopie) eingesetzt, die Störstoffe wie Fremdkunststoffe oder Papier bei hoher Geschwindigkeit identifiziert, die dann aus dem Gutprodukt mit Druckluft entfernt und separat gesammelt werden. Danach wird das Material zur Nassschneidmühle transportiert. Bei diesem Anlagenkonzept kommt eine neu entwickelte, kompakte SB-Nassschneidmühle in Kombination mit einem Friktionswäscher zum Einsatz. Im nächsten Schritt erfolgt die Trennung der Sink- und Schwimm-Fraktion im Separationstank, wobei beide Fraktionen hier weiter verarbeitet werden. Die Sinkfraktion wird unter Abscheidung von Schmutz und Papierfasern mechanisch getrocknet, während die Schwimmfraktion mit einer Schöpfwalze über eine Förderschnecke ebenfalls zum mechanischen Trockner transportiert wird. Die Trennung mit dem Sink-Schwimm-Tank kann durch eine weitere Trennstufe ergänzt werden – die Hydrozyklon-Trennstufe, mit der eine nach Anbieterangaben deutlich höhere Trennschärfe im Vergleich zu einstufigen Systemen erreicht wird. In einem nachgeschalteten Windsichter werden schließlich Stäube, Papier- und Folienreste vom gewaschenen Mahlgut abgetrennt und am Ende der Verfahrenskette das Endprodukt abgefüllt: Flakes - trocken und rein, entsprechend den vorgegebenen Spezifikationen. Das System kann je nach Bedarf stufenweise ausgebaut und durch Modifikation den gewünschten Anforderungen und Leistungen angepasst werden, von der einfachen Nasszerkleinerung bis zur schlüsselfertigen Industriewaschanlage. K 2007, Düsseldorf, 24.-31. Oktober 2007, Halle 9, Stand B56 |
Herbold Meckesheim GmbH, Meckesheim
» insgesamt 69 News über "Herbold Meckesheim" im News-Archiv gefunden
» Eintrag im Anbieterverzeichnis "Maschinen und Anlagen"
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Asahi Kasei: Verdoppelung der Produktionskapazitäten für lichtempfindliche Polyimide bis 2030
Arburg: Ausbildungsjahrgang 2025 - 34 neue Auszubildende und DHBW-Studierende
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Meist gelesen, 10 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Erema + Lindner: Durchgängige Prozessoptimierung beim Kunststoffrecycling
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Windmöller & Hölscher: Patentstreit mit chinesischem Hersteller beigelegt
Leistritz + NGR: Recycling und Compounding in einem Schritt mit nur einem Aufschmelzvorgang
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
Nefab: Übernahme des spanischen Kunststoffverarbeiters Plasticos Flome
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|