14.06.2021, 09:20 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Lanxess erhöht mit sofortiger Wirkung weltweit die Preise für anorganische Pigmente um mindestens 150 Euro pro Tonne oder den entsprechenden Betrag in nationaler Währung - bei Berücksichtigung bestehender Vereinbarungen. In einigen Fällen kann die Preiserhöhung je nach Produktgruppe und Produktionsstandort höher ausfallen. Die Preisanpassung ist laut Unternehmen aufgrund stetig steigender Rohstoff- und Energiekosten sowie höherer Aufwendungen für den Transport erforderlich. Der Geschäftsbereich Inorganic Pigments von Lanxess gilt als der weltweit größte Hersteller von synthetischen Eisenoxidpigmenten und führender Produzent von Chromoxidpigmenten. Diese Produkte werden eingesetzt als Farbmittel für Baumaterialien, Farben und Lacke, Kunststoffe, Papier und andere Einsatzgebiete. Weitere Informationen: lanxess.com, www.bayferrox.com |
Lanxess AG, Köln
» insgesamt 502 News über "Lanxess" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|