| 19.07.2021, 08:48 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
[Ihre Meldung wurde seit Erscheinen insgesamt 2893mal aufgerufen]
![]() Das Dornbirner Hightech-Unternehmen 1zu1 hat rund fünf Millionen Euro in die Betriebserweiterung und moderne Klimatechnik investiert, v. l. n. r.: Christian Humml, Hannes Hämmerle, Wolfgang Humml - (Bild: Darko Todorovic). Die neuen Räume bieten optimale Bedingungen für die industrielle Serienfertigung im 3D-Druck. Erst kürzlich hatte das High-Tech-Unternehmen das Laser-Sinter-System EOS P500 präsentiert – eine Weltneuheit, die erstmals industrielle 3D-Druck-Serienproduktion bei Auflagen bis zu 10.000 Stück wirtschaftlich sinnvoll ermöglicht. Ideales Klima: Nächste Stufe im 3D-Druck Rund die Hälfte der Investitionskosten für die Erweiterung flossen in die komplexe Klimatisierung und Lüftung der Produktionsflächen. Die neue Klimatechnik ermöglicht ein Normklima und konstante Raumbedingungen und ist dank Wärmerückgewinnung zudem deutlich energieeffizienter. Gerade einmal 0,5 Grad Celsius beträgt die maximale Temperaturschwankung künftig, auch die Luftfeuchtigkeit lässt sich in jedem Raum exakt regulieren. „Temperatur und Luftfeuchtigkeit sind zentrale Faktoren, um im Additive Manufacturing auch große Serien in konstant hoher Qualität zu produzieren“, erklärt 1zu1-Technik-Geschäftsführer Wolfgang Humml. „Unsere neue Klimatechnik garantiert minimale Schwankungen der Bauteile in Bezug auf mechanische Kennwerte, Maßhaltigkeit und Oberflächengüte. Als Vorreiter im 3D-Druck realisieren wir das enorme Potenzial der Technologie auch für die industrielle Fertigung.“ Die klimastabilen Räume erhöhen zugleich die Lebensdauer der Maschinen und Steuerungen. Sie führen auch bei den von 1zu1 angebotenen Veredelungstechniken zu optimalen Resultaten. Beim Färben mittels Heißdruckimprägnierung und beim chemischen Glätten kann so eine noch höhere Wiederholgenauigkeit erzielt werden. „Durch die Großinvestition optimieren wir die Prozessstabilität in allen Bereichen“, betont 1zu1-Geschäftsführer Hannes Hämmerle. Er sieht das Unternehmen damit „bestens für die Zukunft im 3D-Druck gerüstet.“ Qualität, Effizienz und Komfort Neben neuen Produktionsflächen investierte 1zu1 in ein automatisches Kleinteilelager mit rund 400 Quadratmeter Lagerfläche, die Qualitätssicherung und Sozialräume. In den neuen Büroräumlichkeiten sind der Vertrieb und die Arbeitsvorbereitung untergebracht. Die bisherigen Büros sollen künftig als Besprechungs- und Medienräume genutzt werden. Projektleiter Christian Humml freut sich über den erfolgreichen Abschluss des Großprojekts: „Die offenen, lichten Arbeitsräume mit viel Holz sind optisch ansprechend und sorgen so für eine Atmosphäre, in der sich unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wohlfühlen.“ Weitere Informationen: www.1zu1prototypen.com |
1zu1 Prototypen GmbH & Co KG, Dornbirn, Österreich
» insgesamt 29 News über "1zu1 Prototypen" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
InnoRecycling + RecyPac: Kooperation zur Stärkung der Schweizer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
Bosch: Geschlossener Materialkreislauf für technische Kunststoffe aus Elektrowerkzeugen
Hosokawa Alpine: Vorstandswechsel zum Jahreswechsel
Gneuß: Mehrere Messeabschlüsse - Hohe Besucherresonanz - Erfolgreiche Open-House-Veranstaltungen
Meist gelesen, 10 Tage
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Lindner: Neues lösemittelbasiertes Reinigungsverfahren „Flexloop“ – Kooperation mit Procter & Gamble
Gneuß: Mehrere Messeabschlüsse - Hohe Besucherresonanz - Erfolgreiche Open-House-Veranstaltungen
FibreCoat + Lofith: Test neuer Hochleistungsverbundwerkstoffe im Weltraum
Schmidt Kunststoffverarbeitung Emsbüren: Übertragende Sanierung erfolgreich abgeschlossen
KVZ Hintermayr: Kunststoffrecycler erweitert Kapazitäten am Standort Wertingen
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Husky: Übernahme durch Metallkartenhersteller CompoSecure
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
| Kunststoffchemie für Ingenieure
|