13.01.2022, 15:54 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Mögliche CO2-Einsparung pro Tonne produzierter CirculenRenew-Typen mit Mass-Balance-Zertifikat über 100 Prozent erneuerbare Anteile, verglichen mit ihren fossilbasierten Pendants - (Quelle: LyondellBasell, Grafik: Ultrapolymers). Die CirculenRenew-C14-Polymere enthalten definierte Anteile an erneuerbaren Rohstoffen aus biobasierten Rest- und Abfallstoffen sowie Rückstandsölen, während die CirculenRenew-Polymere das Nachhaltigkeitsziel einer deutlichen CO2-Reduzierung mit dem Mass-Balance-Konzept verfolgen. Die Eigenschaften und Zulassungen wie Lebensmittelkonformität entsprechen bei beiden Gruppen denen der bisherigen erdölbasierenden Produkte. Daher können sie als Drop-in-Lösung für dieselben Anwendungen eingesetzt werden. Bei den CirculenRenew-C14-Polymeren wird der jeweilige C14-Gehalt von einem akkreditierten Drittlabor gemessen und auf dem zugehörigen Analysenzertifikat (CoA) angegeben. Typischerweise sollen die Anteile über 40 Prozent liegen, was erhebliche Einsparungen an fossilen Rohstoffen und CO2 ermöglicht. Die biobasierten Ausgangsstoffe seien dabei frei von tierischen Bestandteilen und Rohpalmöl. Schon bisher umfasste die Reihe der bei Ultrapolymers verfügbaren CirculenRenew-C14-Produkte schlagzähes PP und PE-LD-Typen für einen breiten Anwendungsbereich. Dieses Portfolio wurde jetzt um drei Typen erweitert. Neue Purell-Typen, auch mit CirculenRenew-Zertifikat, für den Healthcare-Bereich Für die Produktion der Purell CirculenRenew-Typen von LyondellBasell werden bestimmte Vorproduktmengen nach dem Mass-Balance-Konzept aus biobasierenden Reststoffen hergestellt, um CO2-Emissionen und den Verbrauch fossiler Rohstoffe zu reduzieren. Wie bei den CirculenRenew-C14-Typen schließt der Hersteller auch dabei Rohstoffe aus, die aus tierischen Bestandteilen oder Rohpalmöl stammen. Das CirculenRenew Zertifikat sei für fast alle Materialien erhältlich und soll erstmals auch eine nachhaltige Polymerlösung für den stark reglementierten Healthcare Bereich ermöglichen, in dem Ultrapolymers bereits die Purell-Materialien einsetzt. Neu im Purell-Portfolio und jetzt bei Ultrapolymers verfügbar sind die für medizintechnische und Pharmaanwendungen bestimmten Typen Purell EA678P, Purell HP570Y und Purell HP570Z. Weitere Informationen: www.ultrapolymers.com |
Ultrapolymers Deutschland GmbH, Augsburg
» insgesamt 90 News über "Ultrapolymers" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|