22.03.2022, 14:30 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Evonik investiert einen bedeutenden zweistelligen Millioneneurobetrag in eine neue Produktionsanlage für seine in Darmstadt hergestellten Hochleistungsschäume für Faserverbundwerkstoffe. Wie das Unternehmen weiter mitteilt, werden gleichzeitig Teile der ursprünglichen, im Jahr 1972 in Betrieb genommenen Produktionsanlage stillgelegt oder umfassend modernisiert. Diese Maßnahmen sollen es Evonik ermöglichen, auch weiterhin die wachsende Nachfrage nach seinen Strukturschäumen, beispielsweise aus der Luftfahrtindustrie, zu decken. Stetes Wachstum Die ursprüngliche Produktionsanlage von Evonik in Darmstadt stellt seit 50 Jahren „Rohacell“ Strukturschaum her, der als Kernmaterial für Verbundwerkstoffe in Sandwichbauweise verwendet wird. Der Umsatz ist den Angaben zufolge in den vergangenen Jahren aufgrund der zunehmenden Marktnachfrage nach Leichtbauteilen in unterschiedlichen Industrien stetig gestiegen. Diese reichen von der Medizintechnik über Sportanwendungen und Teilen für die Elektronikindustrie bis zu Automobil- und Flugzeugbau. „Rohacell“ spielt bei neuen Entwicklungen eine Rolle, wie etwa der Hochfrequenzausrüstung für 5G-Netze als auch der Konstruktion von Flugtaxen. Darüber hinaus soll die Produktpalette der Hochleistungsschaumstoffe in Kürze um neue Entwicklungen erweitert werden. Die Produktion im Werk in Darmstadt soll während der Bau- und Modernisierungsphase nicht unterbrochen werden. Die erste neue Produktionsanlage soll im April 2022 den Betrieb starten, weitere Anlagen sollen im Laufe des Jahres schrittweise folgen. 1972 begann die Produktion des Hochleistungsschaumstoffs „Rohacell“ in Darmstadt und wurde später auf den amerikanischen und asiatischen Markt ausgeweitet. Weitere Werke und regionale Teams befinden sich in Mobile (Alabama, USA) und Shanghai (China). Über „Rohacell“ „Rohacell“ ist ein steifer Strukturschaumstoff aus Polymethacrylimid, der bei der Konstruktion und Herstellung von Sandwichbauteilen in der Luft- und Raumfahrt, im Automobilbau, in der Schifffahrt, bei Sportgeräten, in der Elektronik und in der Medizintechnik eingesetzt wird. Der extrem leichte Schaumstoff kann hohen Temperaturen und hohem Druck standhalten und eignet sich daher ideal als Kernmaterial für Verbundbauteile. Da die Komponenten mit „Rohacell“ Kernen schnell und effizient hergestellt werden können und sie ideal für die automatisierte Herstellung geeignet sind, ermöglichen sie oft eine kosteneffiziente Produktion von Composite-Bauteilen. Weitere Informationen: www.evonik.de |
Evonik Industries AG, Essen
» insgesamt 345 News über "Evonik" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|