16.09.2022, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Das Farbsystem überwacht und verhindert automatisch Farbschwankungen beim Compoundieren – (Bild: KraussMaffei). Das eigenentwickelte Farbsystem Coloradjust ist laut Unternehmen das erste am Markt. Es überwacht berührungslos Farbschwankungen und regelt bei Abweichungen auf den Farb-Sollwert. Damit erreiche der Verarbeiter hohe Reproduzierbarkeit auch bei Eingangswaren mit variierendem Farbspektrum. Der Farbsollwert werde beim Anfahren des Compoundierprozesses nach einem Stillstand und nach einem Farbwechsel schnell erreicht. Das System unterstützt so die nachhaltige und effiziente Produktion von Regranulaten. Es entstehen weniger Anfahrreste und Ausschussmengen durch Farbabweichungen, die entsorgt werden müssen. Das spart Zeit, Geld und Rohstoffe. Coloradjust besteht aus zwei Einheiten: Das Spektralfotometer misst die Farbe des abgekühlten Regranulats auf der Vibrationsrinne und sendet die Ergebnisse an die Maschinensteuerung. Die regelt die Farbdosiereinheit, die mit mindestens vier Farben und vier Dosiereinheiten ausgerüstet ist. Das System lässt sich auf sechs Farben erweitern und deckt dann ein breites Farbsprektrum ab. Grundsätzlich ist es möglich, die Farbe in Form von Masterbatch oder Flüssigfarbe zuzudosieren. Die Farben werden automatisch, ohne Bedienereingriff, eingestellt. Geschlossene Recyclingkreisläufe live verfolgen Den geschlossenen Materialkreislauf will KraussMaffei in Düsseldorf live zeigen: PP-Werkstoff wird vom Virgin-Material über die Verarbeitung und Aufbereitung bis hin zum fertigen Regranulat verfolgbar. PP wird in der Spritzgießmaschine in einem 96-fach-Werkzeug zu Insulin-Pen-Kappen verarbeitet. Die verarbeitet eine Mühle zu Mahlgut. Dieses Regenerat wandert dann über die entsprechende Fördertechnik in den Zweischneckenextruder mit der Verfahrenslänge von 44D und Ultraglide-Funktion. Letztere erlaubt das automatische Ausfahren der Schnecken aus dem Verfahrensteil für Reinigungszwecke, während der Extruder mit seinem Verhältnis von Schneckenvolumen zu -drehmoment für die Schmelzehomogenisierung und Farbdispergierung sorgt. Zusätzliche gravimetrische Dosiersysteme erlauben die Zugabe von Glasfasern und Additiven. K 2022, 19.-26. Oktober 2022, Düsseldorf, Halle 15, Stand C24-D24 Weitere Informationen: www.kraussmaffei.com |
KraussMaffei Technologies GmbH, München
» insgesamt 463 News über "KraussMaffei" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Blue Cap: Veräußerung der Con-Pearl GmbH
LMB Kunststofftechnik: Insolvenzverfahren eröffnet
Kuteno + KPA: Regionalmessen mit hohem Anmeldestand - Dritter Standort Leipzig angekündigt
matterr: 30 Mio. Euro EU-Förderung für klein-industrielle PET-Recyclinganlage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Meist gelesen, 10 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Torwegge: Neue Spritzgießmaschine für die Rollenproduktion
Jet Investment: Übernahme des polnischen Kunststoffverarbeiters Plastiwell
Nefab: Übernahme des spanischen Kunststoffverarbeiters Plasticos Flome
Meist gelesen, 30 Tage
Saperatec: Recyclingunternehmen beantragt Insolvenzverfahren
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffe in der Medizintechnik
|