29.08.2022, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Lüfterrad aus biomassenbilanzierten und langglasfaserverstärktem PP „Akrolen Next PP-H LGF 40 2 CI schwarz (8569)“ - (Bild: Akro-Plastic). Der Einsatz von biomassenbilanziertem PP (auf Basis von Speiseölresten) im langglasfaserverstärkten „Akrolen Next PP-H LGF 40 2 CI schwarz (8569)“ bietet laut Anbieter eine einzigartige Kombination aus Nachhaltigkeit und technischer Performance. In einem gemeinsam realisierten Projekt hat die Firma Ziehl-Abegg ein Lüfterrad basierend auf dieser neuen Baureihe entwickelt, um den Anforderungen an Nachhaltigkeit gerecht zu werden. Das verwendete Basispolymer weist noch einen negativen CO2-Fußabdruck aus. Als fertiges Compound „Akrolen Next PP-H LGF 40 2 CI schwarz (8569)“ soll der Wert bei 0,5 kg CO2eqv/kg liegen. Aktuell handelt es sich um einen Prototyp dieser Baureihe. Weitere Tests seien in Arbeit. Als ein Blickfang auf dem Messestand ist die neue Husqvarna FE 350 Rockstar Edition 2022 aus dem Hause KTM angekündigt. Hier werden nachhaltige Produktlösungen präsentiert, wie ein hybrider Bremsscheibenschutz basierend auf einem biobasierten Polyamid und ein Sitzbankboden mit einem biozirkulärem langglasfaserverstärktem PP. Neben Biokunststoffen sollen weitere Möglichkeiten aufgezeigt werden, den CO2-Fußabdruck von Kunststoffbauteilen zu reduzieren. Aliphatisches Polyketon („Akrotek“ PK) eignet sich nach Angaben des Compoundeurs hervorragend für den Einsatz in hochbelasteten Kühlkreisläufen mit Wasser und Glykol und hat demzufolge im Vergleich zu den eingesetzten Materialien PA 6.6 oder PPA zudem einen deutlich geringeren CO2-Fußabdruck. „Ein weiterer Ansatz zur Senkung des CO2-Fußabdruckes bietet unsere ‚Precite‘-E-Reihe. So kann ein 50 Prozent glasfaserverstärktes PET nicht nur eine günstigere Alternative zu PPA oder PA 6.6 sein, sondern mit 1,8 kg CO2eq/kg bietet unser ‚Precite‘ E GF 50 (7300) einen fast 50 Prozent gesenkten CO2-Fußabdruck zum vergleichbaren PA 6.6 GF 50“, erläutert Thilo Stier, Global Sales Director & Innovation Manager bei Akro-Plastic. Zudem stellt der Compoundeur auf der K 2022 sein neues PPS-Portfolio vor. K 2022, 19.-26. Oktober 2022, Düsseldorf, Halle 6, Stand C52 Weitere Informationen: akro-plastic.com, af-color.com, kdfeddersen.com |
Akro-Plastic GmbH, Niederzissen
» insgesamt 85 News über "Akro-Plastic" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Norma Group: Birgit Seeger übernimmt Vorstandsvorsitz
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Meist gelesen, 10 Tage
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Früh Gastronomie: Neues Mehrwegsystem „Dillendöppche“ gestartet – Jokey-Tochter KeepIn produziert
PreZero: Neue KI-betriebene Sortieranlage für Leichtverpackungen in Österreich in Betrieb genommen
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|