14.09.2022, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Die Beutelverschlussbänder eignen sich für die automatische Applikation. Sie werden einsatzfertig in Form kreuzgespulter Rollen bereitgestellt – (Bild: Schümann). In vielen Branchen gehören doppelseitig klebende Adhäsionsbänder für das Verschließen und Versiegeln von Beuteln und Versandtaschen aus Kunststofffolien zu den unverzichtbaren Verpackungsmitteln. Je nach Inhalt und Versandart unterscheiden sich allerdings die Qualitätsansprüche an diese BCT. Um möglichst viele Kundenwünsche erfüllen zu können, bietet sich eine große Auswahl dieser Beutelverschlussbänder an. Deren Gemeinsamkeit ist, dass sie sich alle für das Verschließen marktüblicher Folienbeutel aus Polyethylen (PE), Polypropylen (PP) sowie Hart-Polyethylen (HDPE) und Orientiertem Polypropylen (OPP) eignen. Ob die Wahl dann auf ein Tape aus der Gruppe der reversiblen Verschlussbänder oder eine Variante aus der Familie der permanent klebenden BCT fällt, richtet sich primär nach der Art des Packguts, den Anforderungen an den Manipulationsschutz und die Usability der Verpackung. Soll der Folienbeutel beispielsweise die wiederholte Entnahme von Teilinhalten erlauben, empfiehlt sich der Einsatz eines reversiblen Tapes. Ist hingegen ein manipulationssicherer Verschluss gefragt, der sich – ähnlich einem Siegel – nur einmal aufreißen lässt und den Folienbeutel dabei eindeutig identifizierbar beschädigt, so gelten permanent klebende Tapes als die bessere Wahl. Automatische Verarbeitung Die Beutelverschlussbänder von Schümann bieten hochwertige Klebebeschichtungen und eignen sich für die automatische Applikation in den Verarbeitungsanlagen der Beutelhersteller. Sie werden einsatzfertig in Form kreuzgespulter Rollen bereitgestellt, die sich direkt in die Maschinen einlegen lassen und für hohe Produktionsgeschwindigkeiten ausgelegt sind. Die BCT können mit Schweißbalken und Hitzeschneidern thermisch geschnitten oder maschinell abgestanzt werden. In manuellen Verpackungslinien erweisen sich die Beutelverschlussbänder von Schümann als überaus handhabungsfreundliche Lösung. Denn die reversibel und die permanent klebenden BCT zeichnen sich durch Produktmerkmale aus, die ein problemloses Handling der Folienbeutel beim Einlegen der Ware unterstützen und ihr sicheres und fehlerfreies Verschließen ermöglichen. ![]() Reversibel oder permanent klebenden Beutelverschlussbänder eignen sich zum Verschließen marktüblicher Folienbeutel aus Polyethylen (PE), Polypropylen (PP) sowie Hart-Polyethylen (HDPE) und Orientiertem Polypropylen (OPP) – (Bild: Schümann). Die reversibel und doppelseitig klebenden Bag-Closing-Tapes sind geeignet für Beutelverpackungen mit kleinteiligen Inhalten, auf die mehrfach zugegriffen werden soll (Bausätze, C-Teile), oder Produkte, deren schützende Aufbewahrung dem Werterhalt dient (Muster, Textilien). Je nach Ausführung haben die Verschlussbänder auch Liner mit Easy-Peel-Coating, mit normalem Antistatik-Effekt oder mit sehr hoher Antistatik-Wirkung. Die Antistatik-Eigenschaften der Tapes verhindern, dass abgetrennte Liner die manuellen Verpackungsarbeiten durch Anhaftungen an Fingern oder Kleidung behindern. Zudem sind sie prädestiniert für die Verpackung sensibler Elektro- und Elektronikkomponenten. Hoher Manipulationsschutz Für Anwendungen, bei denen Manipulationsschutz und Widerstandsfähigkeit gefordert sind, bietet Schümann permanent klebende BCT an. Sie gelten als günstige Verschlusslösung für manipulationssichere Folienbeutel mit wertvollen und sensiblen Inhalten. Denn nach dem Verschließen mit einem solchen Tape ist es laut Anbieter unmöglich, den Beutel zerstörungsfrei zu öffnen. Wegen dieser siegelartigen Eigenschaften eignen sich permanent klebende BCT demnach zum Verpacken von Kosmetika, Pharma- und Hygieneprodukten, Lebensmitteln sowie Bank- und Versicherungsdokumenten. Bei erhöhten Antikstatik-Anforderungen empfiehlt Schümann ein permanent klebendes BCT mit hochgradig antistatischem Zero-Static-Liner. K 2022, 19.-26. Oktober 2022, Düsseldorf, Halle 8b, Stand E42 Weitere Informationen: www.schuemann-herbert.com |
Herbert Schümann Papierverarbeitungswerk GmbH, Stadtallendorf
» insgesamt 3 News über "Schümann" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Untha: Zerkleinerungsspezialist eröffnet "Technology Innovation Center"
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|