| 23.11.2022, 09:49 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
|
Die Norma Group hat einen neuen Großauftrag für Verbindungskomponenten in Elektrofahrzeugen gewonnen. Wie das Unternehmen weiter mitteilt, wird die Norma Group ab Juli 2023 bis 2030 mehrere batterieelektrische Premiummodelle des Kunden mit Schlauchverbindern, Schlauchadaptern und Steckverbindern ausstatten. Der Auftrag hat demzufolge ein Gesamtvolumen von rund 34,6 Millionen Euro. Vorstandsvorsitzender Dr. Michael Schneider: „In unserem strategischen Geschäftsbereich ‚Mobilität und neue Energien‘ richten wir uns konsequent auf die Anforderungen unserer Kunden aus. Mit unserer Erfahrung als Entwicklungspartner und unseren zertifizierten Produktionsstandards sind wir sehr gut aufgestellt, um unsere Kunden beim Technologiewandel hin zu einer emissionsfreien Mobilität zu unterstützen.“ Die Verbindungsprodukte der Norma Group werden in Kühlwasserleitungen verbaut und dienen der Kühlung verschiedener Aggregate im Fahrzeug, unter anderem der Batterie. Die Schlauchverbinder und Steckverbinder gehören seit vielen Jahren zum Portfolio der Norma Group. Entwicklungsingenieure der Norma Group haben sie für diesen Auftrag in Zusammenarbeit mit dem Kunden speziell adaptiert. Die Verbindungsprodukte werden in den Werken der Norma Group in Maintal, Deutschland, und in Pilica, Polen, hergestellt. Einige der Teile haben einen integrierten Temperatursensor, um eine optimale Betriebstemperatur zu gewährleisten. Zur Bedienung der gestiegenen Nachfrage investiert die Norma Group den abschließenden Angaben zufolge am Standort Maintal in die Spritzgussproduktion, in neue Maschinen für die Montage der Steckverbinder und in die Schulung der Mitarbeitenden. Weitere Informationen: www.normagroup.com |
Norma Group SE, Maintal
» insgesamt 70 News über "Norma" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Polymer Solutions: Erweiterung der Recyclingkapazitäten für technische Kunststoffe
Ensinger: Technische Partikelschäume für Hochleistungsanwendungen
Cosmo First: Indischer Folienhersteller gründet JV in Südkorea
Barlog Plastics: „Kem Sustainability Award 2025“ für digitales CO₂-Berechnungstool
Indorama + Jiaren: Joint Venture-Gründung für PET-Faser-Recycling
Meist gelesen, 10 Tage
Haitian International: Neuer Standort in Serbien nimmt Betrieb auf
Polymer Solutions: Erweiterung der Recyclingkapazitäten für technische Kunststoffe
Barlog Plastics: „Kem Sustainability Award 2025“ für digitales CO₂-Berechnungstool
Sealed Air: Übernahme durch CD&R für 10,3 Milliarden US-Dollar
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Husky: Übernahme durch Metallkartenhersteller CompoSecure
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
| IKT: Lehrbuch „Kunststofftechnik – Einführung und Grundlagen“ in neuer Auflage
|