| 10.10.2023, 15:21 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
![]() Alpla und Tönissteiner haben eine PET-Mehrwegflasche aus 100 Prozent Post-Consumer-Recyclingmaterial entwickelt - (Bild: Alpla/Tönissteiner). Alpla und Tönissteiner präsentieren nach rund einem Jahr Entwicklung eine PET-Mehrwegflasche aus 100 Prozent Post-Consumer-Recyclingmaterial (ausgenommen Verschluss und Etikett). Die 1-Liter-Flasche des international tätigen Verpackungs- und Recyclingspezialisten und der ältesten Römerquelle Deutschlands schont Ressourcen bei der Produktion und senkt den CO2-Verbrauch. Das Recycling-PET (rPET) für die innovative Verpackungslösung steuert Alplarecycling aus eigener Produktion bei. Nach Ablauf der Lebensdauer ist die Flasche vollständig wiederverwertbar. „Verpackungen der Zukunft sind nachhaltig, leicht und sicher. Das schaffen wir bei Alpla schon heute mit einer Kreislaufwirtschaft nach dem ‚Bottle-to-Bottle‘-Prinzip, Gewichtsoptimierung und konsequentem Design for Recycling. Gemeinsam mit Tönissteiner vereinen wir alle diese Ansätze in einer neuen Mehrweglösung aus 100 Prozent rPET“, freut sich Georg Pescher, Geschäftsführer von Alpla Deutschland. „Tönissteiner steht für einen nachhaltigen Umgang mit Ressourcen. Mit Alpla haben wir einen innovativen Partner für die Einführung unserer ersten individuellen rPET-Mehrwegflasche gefunden. Die klimafreundliche Flasche ist perfekt auf unsere Sortier-, Abfüll- und Transportprozesse abgestimmt“, betont Tönissteiner Geschäftsführer Hermann-Josef Hoppe. Einheitliche Sammlung und minimaler Sortieraufwand Das passgenaue Design der rPET-Mehrwegflasche ermöglicht die Nutzung der bereits etablierten 12er-Kästen von Tönissteiner. Pro Lkw-Ladung können bis zu 160 Kästen mit 1.920 Flaschen mehr transportiert werden. Die optimierte Leergutrückführung von Tönissteiner rPET- und Glasgebinden im einheitlichen Kasten auf einer Palette beschleunigt zudem den Kreislauf und reduziert den Sortieraufwand für Groß- und Einzelhändler. Nach Erreichen der Lebensdauer der Mehrwegflasche, die durch die Anzahl der Umläufe bestimmt wird, kann sie in den Werken von Alplarecycling neuerlich zu rPET verarbeitet und in Form neuer Flaschen wiederverwertet werden. Lasermarkierungen geben Aufschluss über die Anzahl der Umläufe und ergänzen die Qualitätskontrolle bei der Wiederbefüllung. Weitere Informationen: |
Alpla Werke Alwin Lehner GmbH & Co KG, Hard, Österreich
» insgesamt 95 News über "Alpla Werke Alwin Lehner" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
BASF: Drittes Quartal 2025 - Ergebnis über Markterwartungen trotz schwacher Nachfrage
KraussMaffei: Neue BrightStar Electric Press für Interior-Anwendungen in der Automobilindustrie
Barnes: Aufspaltung in zwei eigenständige Unternehmen abgeschlossen
Meist gelesen, 10 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Barnes: Aufspaltung in zwei eigenständige Unternehmen abgeschlossen
Sumitomo (SHI) Demag: Neuausrichtung der europäischen Messeaktivitäten
Gerresheimer: Wechsel an der Unternehmensspitze – Uwe Röhrhoff wird Interims-CEO
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Meist gelesen, 30 Tage
Engel: Ungewöhnlicher Diebstahl auf der K 2025 – Service liefert Ersatz in Rekordzeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
| Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|