17.10.2023, 06:04 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Das in Deutschland ansässige Recyclingunternehmen Revalyu Resources errichtet eine Anlage für das chemische PET-Recycling im US-Bundesstaat Georgia. In einer Pressemitteilung informierte das Unternehmen dieser Tage über den Baubeginn im Gateway Regional Industrial Park bei Statesboro. Demnach wird der Komplex über Kapazitäten für das Recycling von 90.000 Tonnen PET-Abfall im Jahr verfügen. Die Fertigstellung der Anlage ist im dritten Quartal 2025 vorgesehen. Das Investitionsvolumen beläuft sich auf mehr als 200 Mio. USD. In der Anlage sollen künftig etwa 120 Mitarbeiter beschäftigt sein. Revalyu-Geschäftsführer Jan van Kisfeld erklärte: "Unser erstes Werk in den USA ist ein sehr wichtiger Schritt für die Expansion unseres Unternehmens. Unsere bestehenden und künftigen Kunden in den USA haben eine große Nachfrage nach unseren zu 100 Prozent recycelten Pellets, die in ihrer Qualität den herkömmlichen PET-Granulaten auf Ölbasis gleichwertig sind. Diese moderne Recyclinganlage wird unsere Kunden direkt aus den USA beliefern und damit kürzere Transportzeiten, niedrigere Kosten und einen geringeren CO2-Fußabdruck ermöglichen." Revalyu nutzt für das Recycling ein eigenes Verfahren auf der Basis von Glykolyse. Dabei wird PET-Abfall zunächst in Monomere umgewandelt, gefiltert und gereinigt und anschließend zu hochreinem rPET repolymerisiert. Das Unternehmen betreibt bislang eine Recyclinganlage am Standort Nashik bei Mumbai im Westen Indiens. Das dort gewonnene rPET wird vor allem in der Textilindustrie weiterverarbeitet. Revalyu Resources hat ihre Zentrale in Kleinostheim bei Aschaffenburg. Seit Mai vergangenen Jahres wird das Unternehmen von der im nahegelegenen Hanau ansässigen Unternehmensgruppe Heraeus kontrolliert. Weitere Informationen: www.revalyu.com, www.heraeus-group.com |
Revalyu Resources GmbH, Kleinostheim
» insgesamt 2 News über "Revalyu Resources" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|