19.10.2023, 12:57 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
[Ihre Meldung wurde seit Erscheinen insgesamt 1359mal aufgerufen]
![]() Aus Sicht der Verantwortlichen ist die Transformation im eigenen Unternehmen auf gutem Wege. Geschäftsführer Jürgen B. Weiß: "Wir fertigen bereits Spritzgusskomponenten und Baugruppen für die Elektromobilität in stark wachsenden Stückzahlen. Da es sich hier häufig um stromführende Bauteile wie z.B. Steckergehäuse handelt, bei denen wir die Kupferleiter umspritzen, können wir unser Know-how aus der Elektroindustrie nutzen." Erfolgreich sei Weiss auch bei der verstärkten Akquise von Projekten außerhalb der Automobilindustrie - zum Beispiel bei den Herstellern von mobilen Arbeitsmaschinen. Jürgen Wöhrle, stellvertretender Vertriebsleiter: "Bei Bau- und Landmaschinen, um nur ein Beispiel zu nennen, können wir an unsere jahrzehntelangen Erfahrungen in der Automobilindustrie anknüpfen. Das gilt sowohl für die Eigenschaften der Kunststoffkomponenten als auch für deren Lebensdauer unter ungünstigen Bedingungen, für die Engineering-Kompetenz und die Kosteneffizienz." Aktuell projektiert Weiss mehrere hoch beanspruchte Spritzgussteile für einen Hersteller von Baumaschinen, u.a. eine Batterieabdeckung und das Gehäuse für einen Bremssattel. Jürgen Wöhrle: "Die Anforderungen sind hier ebenso hoch wie in der Automobilindustrie, eher noch höher, weil die Maschinen unter widrigen Bedingungen eingesetzt werden." Die Bauteile sollen ab dem Jahr 2024 in der Weiss-Produktionsstätte Györ in Ungarn gefertigt werden. Auch in der innerbetrieblichen Materialflusstechnik habe Weiss die Strategie, das Kundenspektrum zu verbreitern, bereits erfolgreich umgesetzt, u.a. mit einem Auftrag zur Produktion von mehreren komplexen Gehäusebauteilen für vollautomatisierte Kommissioniersysteme. "Es handelt sich um eher kleine Bauteile, die aber komplex geformt sind und in hohen Stückzahlen produziert werden. Auch hier können wir unser Know-how aus der Arbeit für die Automobilhersteller und die Tier 1-Zulieferer gut nutzen", erläutert Jürgen Wöhrl. Diese Komponenten werden am Stammsitz Illertissen produziert. In beiden Fällen entwickelt und baut Weiss die Spritzgusswerkzeuge im eigenen Hause. Die Prozessüberwachung gehört ebenfalls zum Projektumfang sowie, wie auch im Automobilbau üblich, die End-of-line-Prüfung. Damit sieht sich Weiss gut vorbereitet auf die weiter anhaltende Transformation der Automobilindustrie, zumal das Unternehmen nicht nur Komponenten für die Elektromobilität fertigt, sondern auch im Kfz-Interieur mit anspruchsvollen Funktions- und Dekorbauteilen vertreten ist. Fakuma 2023, Friedrichshafen, 17.-21. Oktober 2023, Halle A5, Stand 5212 Weitere Informationen: www.weiss-kunststoff.de |
Weiss Kunststoffverarbeitung GmbH & Co, Illertissen
» insgesamt 37 News über "Weiss Kunststoffverarbeitung" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
IPL: Fusion mit Schoeller Allibert
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|