30.10.2023, 15:51 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der indische Industrierußhersteller Birla Carbon hat das belgische Branchenunternehmen Nanocyl übernommen. In einer Pressemitteilung informierte Birla Carbon kürzlich über den Abschluss der Transaktion, ohne auf das finanzielle Volumen und weitere Einzelheiten der Übernahme einzugehen. Die in Sambreville bei Charleroi ansässige Nanocyl produziert vor allem mehrwandige Kohlenstoff-Nanoröhren (MWCNT) für die Verstärkung und die Verbesserung der elektrischen Leitfähigkeit von Kunststoffen, die u.a. bei der Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien verwendet werden. Darüber hinaus verfügt das Unternehmen über Kapazitäten für Thermoplast- und Elastomer-Masterbatches, die unter den Marken "Plasticyl" und "Elastocyl" vertrieben werden. Nanocyl wurde im Jahr 2002 als Spin-off der Universitäten Lüttich und Namur mit der Unterstützung mehrerer privater Investoren gegründet. Nanocyl-CEO Laurent Kosbach erklärte: "Wir sind stolz auf unseren Weg, den wir als unternehmerisches Start-up mit der Unterstützung unserer Partner und Investoren bei der erfolgreichen Entwicklung und Vermarktung von MWCNT in den letzten 20 Jahren zurückgelegt haben. Angesichts des wachsenden Bedarfs an unseren Produkten ist es nun jedoch an der Zeit, sich einem weltweit führenden Unternehmen anzuschließen, um die Synergien und das Potenzial dieser Materialien für viele Endanwendungen zu maximieren. Die F&E-Kompetenz, das Produktportfolio und die Markterfahrung von Birla Carbon werden es Nanocyl und unseren Produkten ermöglichen, ihr volles Wachstumspotenzial auszuschöpfen." Birla Carbon erweitert insbesondere mit den MWCNT von Nanocyl ihr Angebot an Materialien für Anwendungen im Bereich der Elektromobilität, das bislang vor allem leitfähige Rußadditive der Marke "Conductex" und aktive Anodenmaterialien umfasst. Birla Carbon gehört nach eigenen Angaben zu den weltweit führenden Herstellern von Industrierußmaterialien. Das Unternehmen verfügt über 16 Produktionsstandorte in Indien, China, Thailand, Südkorea, Kanada, den USA, Brasilien, Ägypten, Spanien, Italien und Ungarn sowie über zwei Technologiezentren in Taloja bei Mumbai in Indien und in Marietta im US-Bundesstaat Georgia. Birla Carbon ist Teil des indischen Industrie- und Dienstleistungskonglomerats Aditya Birla Group. Weitere Informationen: www.birlacarbon.com, www.nanocyl.com |
Birla Carbon, Indien
» insgesamt 1 News über "Birla Carbon" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Ensinger: Ulrike Deschka ist neue Geschäftsführerin
Tubis: Neue PTO-Anlage in Plauen geht in die Inbetriebnahme
SKZ: Passende Förderprogramme für die Kunststoffindustrie - Neues Online-Angebot und Whitepaper
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Meist gelesen, 10 Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Teufelberger + Zentek: Kooperation beim Recycling von Umreifungsbändern
Röchling Industrial: Raphael Wolfram ist neuer CEO - Franz Lübbers in den Ruhestand verabschiedet
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|