16.11.2023, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Pascal Klein, CEO Pyrum Innovations AG, und Jürgen F. Ephan, Geschäftsführer Remondis Recycling GmbH & Co. KG - (Bild: Pyrum / Remondis). Pascal Klein, CEO der Pyrum: „Wir sind unglaublich stolz darauf, dass Remondis sich für unsere Technologie entschieden hat und nun den Schritt mit uns gemeinsam geht, ein Werk auf Basis der Pyrum-Technologie zu errichten. Dies ist ein weiterer wichtiger Meilenstein, um unsere Recyclingkapazitäten zu vergrößern und so die große Nachfrage nach unseren Endprodukten bedienen zu können. Zudem wird das neue Werk dazu beitragen, den Altreifenmarkt nachhaltig zu transformieren und einen weiteren Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft zu machen. Mit Remondis hat sich das führende deutsche Recyclingunternehmen für unsere Technologie entschieden. Abnehmer für das produzierte Pyrolyseöl des neuen Werkes in Bremen wird der Chemiekonzern BASF SE, der das Öl in seinem Produktionsverbund zur Herstellung massenbilanzierter Produkte einsetzen wird. Durch das Projekt bauen wir die bestehende vertrauensvolle Zusammenarbeit weiter aus.“ Jürgen F. Ephan, Geschäftsführer Remondis Recycling GmbH & Co. KG: „Es liegt in der DNA unseres Unternehmens, Stoffkreisläufe zu schaffen und weiterentwickeln zu wollen. Daher freuen wir uns sehr über die Partnerschaft mit Pyrum, in der wir uns einem bislang sehr herausfordernden Stoffstrom annehmen, der bis heute nur thermisch verwertet werden konnte. Wir tragen gemeinsam aktiv dazu bei, unsere Gesellschaft und Wirtschaft ein Stück weit mehr zirkulär statt linear zu gestalten. Der zurückgewonnene Rohstoff Carbon Black kann vollständig wieder in der Produktion von Neureifen eingesetzt werden. Das ist der Idealfall der Kreislaufwirtschaft.“ Es ist geplant, dass Pyrum in den nächsten Wochen mit der Erstellung der für den Bau erforderlichen Genehmigungsunterlagen startet, die im ersten Halbjahr 2024 eingereicht werden sollen. Das Investitionsvolumen für die neue Anlage beläuft sich den weiteren Angaben zufolge auf ca. 40 Mio. Euro. Pyrum kann damit die Pipeline für den Bau von Pyrolyseanlagen weiter ausbauen. Neben dem projektierten eigenen Werk im Saarland sollen sich aktuell fünf weitere Anlagen in Kooperation mit verschiedenen Partnern in der Planungs- und Genehmigungsphase befinden. Weitere Informationen: www.pyrum.net, www.remondis.de |
Pyrum Innovations AG, Dillingen/Saar + Remondis SE, Lünen
» insgesamt 6 News über "Pyrum" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Untha: Zerkleinerungsspezialist eröffnet "Technology Innovation Center"
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|