13.05.2024, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
[Ihre Meldung wurde seit Erscheinen insgesamt 1278mal aufgerufen]
![]() ![]() Die Bandbreite an möglichen Anwendungen für das sortenreine rPET ist groß – von Fasern über Umverpackungen bis hin zu Produkten des täglichen Lebens - (Bild: Kurz). Als besonderes Highlight ist am Stand eine Live-Demonstration angekündigt. Dabei produziert Kurz einen Untersetzer aus recyceltem PET, kurz rPET. Der durch die natürlichen Materialeigenschaften transluzent wirkende Untersetzer kann im nächsten Schritt mit verschiedenen Veredelungen versehen werden. Das Grundmaterial für den Untersetzer, das recycelte PET, entsteht im Rahmen von „Recosys“, einem Rücknahme- und Recyclingsystem für PET-Transfermaterialien aus der grafischen Industrie. Hier läßt sich das überschüssige Trägermaterial zu robustem Spritzgussmaterial verarbeiten. Auf der nächsten Stufe ist nun die Verarbeitung zu einem sortenreinen rPET möglich, was die Bandbreite an möglichen Anwendungen des recycelten Materials um ein Vielfaches vergrößern soll, unter anderem zu Fasern, aber auch Umverpackungen für Produkte des täglichen Lebens. Der Untersetzer, der auf der Kuteno 2024 hergestellt und als Give-Away mitgenommen werden kann, ist ein Beispiel für die Einsatzmöglichkeiten von „Recosys“ rPET. „Nachhaltigkeit spielt für uns eine enorm wichtige Rolle. Bei jeder Weiterentwicklung unseres Portfolios stellen wir uns die Frage, welchen Mehrwert sie für Umwelt und Gesellschaft bietet. Mit der Einführung von ‚Recosys‘ hatten wir bereits einen Meilenstein erreicht. Mit der Optimierung unseres Verfahrens, die uns die Weiterverarbeitung zu rPET ermöglicht, machen wir jetzt einen weiteren großen Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft“, erklärt Johannes Romming, Project Manager Innovation & Sustainability bei Kurz, und ergänzt: „Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit unserem Partner Deckerform die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten für recyceltes PET aufzuzeigen und uns mit Kolleginnen und Kollegen aus der Branche auszutauschen.“ Neben „Recosys“ rPET stellt Kurz auf der Kuteno 2024 einen Auszug aus dem breitgefächerten Portfolio des Experten für dekorative und funktionale Oberflächen aus. Kuteno 2024, 14.-16. Mai 2024, Rheda-Wiedenbrück, Halle 1, Stand D8 Weitere Informationen: www.kurz-world.com, www.kurz.de, www.deckerform.de |
Leonhard Kurz Stiftung & Co. KG, Fürth
» insgesamt 16 News über "Leonhard Kurz" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
L&R Kältetechnik: Kälteerzeugung für die Kunststoffverarbeitung
Bischof+Klein: CEO Dr. Tobias Lührig verlässt das Unternehmen
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 10 Tage
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
HWS Kunststoffe: Insolvenzverfahren eröffnet
Deutsches Verpackungsinstitut: Dr. Natalie Brandenburg übernimmt Geschäftsführung
Lucobit: Neues Compound mit 80 Prozent CACO3 für Folien mit beachtlicher Atmungsaktivität
Meist gelesen, 30 Tage
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Arburg: Çağrı Ünver wird neuer Niederlassungsleiter in der Türkei
BASF: Erste eigene Anlage für recyceltes Polyamid 6 in Betrieb genommen
Meist gelesen, 90 Tage
MegaPlast: Insolvenzverfahren eröffnet
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|