01.07.2024, 06:02 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Der Spielwarenhersteller Schleich will seine Kernkompetenzen Marketing, Vertrieb und Beschaffung stärken und verbraucher- und wertschöpfungsnahe Funktionen an einem Standort bündeln. Dazu plant das Unternehmen ein globales Netzwerk von „Product Creation Centers", die sich auf Innovation und Entwicklung konzentrieren, mit einer Zentrale in München. Das neue Management um CEO Stefan De Loecker will mit der neuen Organisation in Marke, Innovation und Internationalisierung investieren, um nachhaltiges Wachstum zu erzielen. Der Standort München wird zum 1. Januar 2025 neuer Hauptsitz des Unternehmens. Schleich will das dort bereits ansässige Team mit Kernfunktionen aus Schwäbisch Gmünd verstärken. In Prag, Tschechien, soll ein neu gegründetes „Shared Service Center" typische globale Supportfunktionen wie Finanzfunktionen und Kundenservice übernehmen. Die Logistik will Schleich an einen externen Logistikpartner auslagern. Ziel ist es, dass die Mitarbeiter der Logistik Angebote zur Übernahme durch den neuen Logistikpartner erhalten. Den von der Reorganisation betroffenen Mitarbeitenden in Schwäbisch Gmünd bietet Schleich an, an die Standorte München und Prag zu wechseln. „Schleich hat das Potenzial und das Ziel, Kinder wie Erwachsene auf der ganzen Welt zu begeistern. Dafür stärken wir unsere Kernkompetenzen, bündeln Support-Funktionen und setzen auf ein neues Betriebsmodell inklusive einer neuen, agileren Art der Zusammenarbeit. So stellen wir Schleich für die nächste Phase des profitablen Wachstums auf", sagt Stefan De Loecker, CEO der Schleich GmbH. Über Schleich Schleich gilt als einer der größten deutschen Spielwarenhersteller. Friedrich Schleich gründete das Unternehmen 1935 in Schwäbisch Gmünd. Im Jahr 2023 erwirtschaftete Schleich weltweit einen Umsatz von 234 Millionen Euro und verkaufte rund 35 Millionen Tierfiguren. In einem ersten Schritt soll bis 2027 der Großteil der Figuren recycelbar sein. Darüber hinaus forscht Schleich intensiv an Recyclingmaterialien für die zukünftige Produktion seiner Spielwaren. Desweiteren will Schleich seine Figuren und Verpackungen bis Ende 2027 nach den Standards der Kreislaufwirtschaft „Cradle to Cradle" optimieren und zertifizieren lassen, um die Wiederverwendung von Ressourcen zu gewährleisten. Das Unternehmen ist im Besitz der Partners Group und der Mitarbeiter von Schleich. Weitere Informationen: www.schleich-s.com |
Schleich GmbH, Schwäbisch Gmünd
» insgesamt 9 News über "Schleich" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
|