12.09.2024, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Der Masterbatchhersteller hat ein umfangreiches polyketonbasiertes Masterbatchportfolio mit großer Farbvielfalt entwickelt, das nach den regulatorischen Richtlinien der Verordnung EU 10/2011 zugelassen ist. Der technische Thermoplast Polyketon verfügt über herausragende Eigenschaften und hat zudem, im Vergleich zu anderen Polymeren, einen besseren CO2-Fußabruck. Das PK-Sortiment wurde ebenfalls um ein passendes Reinigungsgranulat, speziell für die Verarbeitung von Polyketon, erweitert. Farbstabil für die E-Mobilität nach RAL 2003 RAL 2003 hat sich in der Elektromobilität etabliert. Als entscheidend gelten dabei Langlebigkeit der Farbe und Erhalt der technischen Eigenschaften des Polymers. Das farbstarke und brillante Masterbatch, soll bei Anwendungen in Spritzgussteilen, die unter Spannung stehen, für eine dauerhafte Kennzeichnung sorgen. AF-Color hat das Angebot auf eine Vielzahl technischer Polymere ausgelegt. Für Anwendungen mit hohen Verarbeitungstemperaturen steht ein umfassendes Portfolio zur Verfügung. Reduktion der CO2-Emissionen durch Treibmittel Als bedeutende Weiterentwicklung steht ein für Polyamide maßgeschneidertes Treibmittel-Masterbatch im Fokus. Die enthaltenen chemischen Treibmittel sollen für eine Dichtereduktion bis zu 40 Prozent sorgen. Folglich werden den abschließenden Anbieterangaben zufolge die CO2-Emissionen reduziert und durch die deutliche Gewichts- und Materialeinsparung sei dies vor dem Hintergrund des Nachhaltigkeitsgedanken ein ausschlaggebendes Argument. Fakuma 2024, Friedrichshafen, 15.-19. Oktober 2024, Halle B2, Stand 2213 Weitere Informationen: akro-plastic.com, af-color.com, kdfeddersen.com |
AF-Color, Zweigniederlassung der Akro-Plastic GmbH, Niederzissen
» insgesamt 85 News über "AF-Color" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Brückner Group: Veränderungen in der Geschäftsführung
BASF: Verkauf des „Styrodur“-Geschäftes an Bachl abgeschlossen
New Albea: Automobilzulieferer schließt Neuaufstellung erfolgreich ab
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|