18.09.2024, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 3 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Zur Fakuma 2024 präsentiert Servomold die neue, µm-genaue SLY Kernzugeinheit, komplett montiert und in verschiedenen Konfigurationen erhältlich - (Bild: Servomold). Typische Anwendungen für die reinraumtauglichen Linearbewegungssysteme sind hülsenförmige Teile, zum Beispiel Gehäuse und Kartuschenhalter für medizintechnische Systeme wie Autoinjektoren. Alle Ausführungen eignen sich laut Anbieter sowohl für den Einbau in neue als auch in bestehende Werkzeuge. Letztere können demnach im Rahmen eines Retrofits effizient und ressourcenschonend elektrifiziert werden. Der Hub der neuen Kernzugeinheit SLY-S-150 beträgt 150 mm, 100 mm beim Typ SLY-S-100 und 75 mm beim Typ SLY-S-075. Alle Ausführungen liefern standardmäßig eine Schubkraft von sechs Kilonewton. Bei Bedarf verdoppelt ein optionales, leicht nachrüstbares Planetengetriebe diesen Wert auf zwölf Kilonewton. Die Möglichkeit, verschiedene Schieberkörper auf den Schlitten zu montieren, sorgt für anwendungsspezifische Flexibilität. Weitere Besonderheiten sind die Möglichkeit mehrstufiger Bewegungen zur individuellen Gestaltung des Entformprozesses sowie optionale Motorbremsen, die das System bei Stromausfall in Position halten. Ebenso wie die auf der Fakuma 2023 vorgestellten servoelektrischen Linearaktuatoren der Typen SLA und SSA von Servomold werden die neuen Einheiten als kompakte, leistungsstarke und saubere Alternativen zu Hydraulik- und Pneumatikzylindern beschrieben, die traditionell für translatorische Schieber-, Kern- oder Plattenbewegungen in Spritzgießwerkzeugen eingesetzt werden. Die Steuerung aller Aktoren erfolgt über die seit 2024 auf dem Markt erhältliche Servo MoldControl (SMC) mit intuitiv bedienbarem Touchpanel und automatischer Umschaltung zwischen verschiedenen Gebersystemen. Je nach Ausstattung bietet das System die Möglichkeit, bis zu acht Servoantriebe zu regeln. Thomas Meister, Geschäftsführender Gesellschafter von Servomold: „Mit dem servoelektrischen Antrieb der SLY Kernzugeinheiten und der Minimalschmierung von Führungen und Spindel erfüllen wir Kundenanforderungen, bei denen neben Präzision und hoher Dynamik auch die Eignung für den Einsatz im Reinraum beinhalten. Auf dieser Basis planen wir für die nächste Zukunft, unser Geschäft im wachsenden Markt für medizintechnische Geräte deutlich auszubauen.“ Neben den neuen SLY-Kernzugeinheiten informiert Servomold auf der Fakuma 2024 über seine Möglichkeiten zur Entwicklung anwendungsspezifischer Lösungen sowie über sein gesamtes Portfolio an kostengünstigen, weil standardisierten Servo-Systemkomponenten. Dieses umfasst neben servoelektrischen Ein- bis Vierfach-Ausschraubeinheiten und Schneckenschraubern zum Gewindeausdrehen auch komplette, einbaufertige Ausschraubhälften, Servoantriebseinheiten sowie Linearaktuatoren, platzsparende, integrierbare Indexplattendreher, Gewindekernsätze und rotierende Gewindekernkühlungen für Ausschraubeinheiten. Fakuma 2024, Friedrichshafen, 15.-19. Oktober 2024, Halle A2, Stand 2111 Weitere Informationen: www.servomold.com |
Servomold GmbH & Co. KG, Erbach
» insgesamt 7 News über "Servomold" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
IPL: Fusion mit Schoeller Allibert
HP-T: Kunststoffrecycler erweitert Geschäftsführung – Die dritte Generation übernimmt Verantwortung
Hexpol: Übernahme der restlichen Anteile an Almaak International
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
Meist gelesen, 10 Tage
Emirates Biotech: Samsung E&A errichtet PLA-Komplex in Abu Dhabi
PlasticsEurope Deutschland: Kunststofferzeugung sinkt deutlich
TU Dresden: Neuer Polymerkristall leitet Strom wie ein Metall
Aramco + Sinopec: Cracker am Raffineriestandort Yanbu in Planung
SKZ: Neue Leitung für die Forschungsgruppe „Vernetzte Materialien“
Fraunhofer LBF: Compoundieren ohne PFAS in flammgeschützten Formulierungen – Projektpartner gesucht
Meist gelesen, 30 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Webasto: Automobilzulieferer baut in Deutschland rund 650 Stellen ab
Ypsomed: Startschuss für zweites Produktionswerk in Schwerin
Landbell: Förderung des Recyclings von PP-Kunststoffen in Europa - Neue Partnerschaft mit PureCycle
Meist gelesen, 90 Tage
Kunststofftechnik S & W / 'Jopa': Großbrand in Ahlen in Westfalen
Arburg: Deutlicher Umsatzrückgang in 2024 – Reduzierung des Mitarbeiterstamms und Kurzarbeit
Reifenhäuser: Moderater Personalabbau in Troisdorf
Wittmann Battenfeld: Ehemaliger Geschäftsführer Georg Tinschert unerwartet verstorben
Gerresheimer: Mögliche Übernahme durch Private Equity Investoren
Hanselmann: Rupp Solutions übernimmt insolventen Kunststoffverarbeiter
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritzgießwerkzeuge erfolgreich einsetzen
|