04.10.2024, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
Zwei Anwendungsbeispiele für Thermomanagement: Links PCM-Compound mit Graphit als passive Kühlung für Akkuzellen, rechts ein doppelwandiges Behältnis für temperatursensible Pharmazeutika - (Bild: TITK). Für die spätere Verarbeitung gilt der Grundsatz „flüssig bleibt fest“ als von entscheidender Bedeutung. Das heißt, der Phasenwechselmaterial ist auch mit eingespeicherter Wärme – also in flüssiger Form – auslaufsicher in einer Matrixstruktur gebunden. Durch die spezielle Einbindung in eine polymere Netzwerkstruktur können zudem Wärmekapazitäten von bis zu 180 J/g (50 Wh/kg) mit individuell einstellbaren Phasenwechseltemperaturen von -4°C bis +82°C umgesetzt werden. „Die PCM-Compounds lassen sich thermoplastisch verarbeiten, was die Herstellung unterschiedlicher Halbzeuge in Form von Verbundplatten, Folien, Spritzguss- sowie Gusskörpern ermöglicht“, erläutert TITK-Projektleiter Martin Geißenhöner. „Mit diesen Eigenschaften sowie in Kombination mit weiteren Zuschlagstoffen, wie etwa Graphit zur Erhöhung der Wärmeleitfähigkeit, kann das Thermomanagement für eine Vielzahl technischer Anwendungen realisiert werden.“ Unter anderem wurde bei den Forschungs- und Entwicklungsarbeiten am TITK bereits Know-how zur passiven Kühlung von Akkuzellen, dem Transport temperatursensibler Güter oder der Zwischenspeicherung von Wärme zur Gebäudeklimatisierung erworben. Nähere Details zu den vielfältigen Möglichkeiten von Thermomanagement mit PCM stellt das TITK auf der Fakuma 2024 vor. Das Institut präsentiert sich gemeinsam mit seinem Tochterunternehmen OMPG , ein akkreditiertes Prüflabor für Kunststoffe und Textilien. Fakuma 2024, Friedrichshafen, 15.-19. Oktober 2024, Halle B5, Stand 5110 Weitere Informationen: www.titk.de |
Thüringisches Institut für Textil- und Kunststoff-Forschung (TITK e.V.), Rudolstadt
» insgesamt 42 News über "TITK" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
LyondellBasell: HDPE-Technologie nach China lizensiert
Schaeffler: Automobilzulieferer streicht rund 4.700 Stellen in Europa
Meist gelesen, 10 Tage
Ineos: Schließung der ABS-Anlage in Ohio
Mocom: Recyclingcompounds für nachhaltigere Surfboard-Finnen
Schaeffler: Automobilzulieferer streicht rund 4.700 Stellen in Europa
KSM Recycling: Österreichischer PET-Recycler beantragt Konkursverfahren
Meist gelesen, 30 Tage
Arburg: Maschinenbauer erwartet deutlichen Umsatzrückgang
New Albea Kunststofftechnik: Automobilzulieferer stellt Insolvenzantrag in Eigenverwaltung
Sumitomo (SHI) Demag: Personalabbau und strukturelle Veränderungen an deutschen Standorten
Fakuma 2024: 1.639 Aussteller und 36.675 Besucher
SKZ: Neuer Kurs „Qualitätssicherung beim Einfärben von Recyclingkunststoffen“
Meist gelesen, 90 Tage
LyondellBasell: Vollständige Übernahme der APK AG
LyondellBasell: Neuer Kunststoff-Recyclingkomplex bei Gießen
Arburg: Maschinenbauer erwartet deutlichen Umsatzrückgang
Albis: Nachhaltige Kunststoffe für den Spritzguss und Extrusionsanwendungen im Fokus
New Albea Kunststofftechnik: Automobilzulieferer stellt Insolvenzantrag in Eigenverwaltung
Sumitomo (SHI) Demag: Personalabbau und strukturelle Veränderungen an deutschen Standorten
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffe in der Medizintechnik
Das Fachbuch "Kunststoffe in der Medizintechnik - Vorschriften und Regularien, Produktrealisierung, Herstellungsprozesse, Qualifizierungs- und Validierungsstrategien" ist als Leitfaden für die Anwendung von Kunststoffen in Medizinprodukten konzipiert. |