| 07.10.2024, 11:32 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
|
Der Kunststoff- und Gummimaschinenbau durchlebt weiterhin schwierige Zeiten. Auch die jüngsten Zahlen zu Auftragseingang und Umsatz reihen sich nahtlos in die Nachfrageflaute der jüngeren Vergangenheit ein. „Auf den Turnaround müssen wir noch etwas warten“, erklärt Ulrich Reifenhäuser, Vorstandsvorsitzender des Fachverbands Kunststoff- und Gummimaschinen. „Von Januar bis August zeigt der Auftragseingang immer noch ein Minus von 16 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Nachfrageschwäche betrifft alle Märkte gleichermaßen – den europäischen Heimatmarkt jedoch ganz besonders. Auch die großen Märkte wie China oder die USA schwächeln gehörig. Einzelne Lichtblicke auf niedrigerem Niveau sehen wir in Mexiko und Indien.“ Wie der Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V., Fachverband Kunststoff- und Gummimaschinen, weiter erörtert, schlägt sich die Auftragsflaute nun auch direkt im Umsatz nieder, vor allem vor dem Hintergrund, dass zwischenzeitlich alle Bestandsaufträge abgearbeitet seien. Von Januar bis August hinkt dieser demzufolge sieben Prozent hinter dem Vorjahr zurück. „Für unsere Prognose für das laufende Jahr bedeutet das, dass wir sie nach unten korrigieren müssen. Die erwartete Talsohle im Auftragseingang ist noch nicht erreicht. Wir müssen uns für dieses Jahr auf ein Umsatzminus von zehn bis 15 Prozent einstellen“, erläutert Thorsten Kühmann, Geschäftsführer des Fachverbandes Kunststoff- und Gummimaschinen im VDMA. Gegen Ende des Jahres könnte es dann bei den Bestellungen etwas besser werden, da aktuell die ersten Zentralbanken Zinssenkungsschritte einleiten, die in der Folge den Erwartungen nach die Investitionsgüterkonjunktur anschieben werden. „Aufgrund der nachlaufenden Produktion wird es dann jedoch noch bis Mitte des nächsten Jahres dauern bis die positiven Impulse auch beim Umsatz ankommen. Für das Jahr 2025 rechnen wir daher mit einer Umsatzentwicklung zwischen null und minus fünf Prozent“, prognostiziert Kühmann weiter. „Pünktlich zum K-Jahr beruhigt sich also der Abwärtstrend und die Unternehmen des Kunststoff- und Gummimaschinenbaus können zuversichtlich auf eine erfolgreiche K 2025 im nächsten Herbst blicken!“ Weitere Informationen: www.vdma.org |
Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V., Fachverband Kunststoff- und Gummimaschinen, Frankfurt
» insgesamt 31 News über "VDMA" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
InnoRecycling + RecyPac: Kooperation zur Stärkung der Schweizer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
Bosch: Geschlossener Materialkreislauf für technische Kunststoffe aus Elektrowerkzeugen
Hosokawa Alpine: Vorstandswechsel zum Jahreswechsel
Gneuß: Mehrere Messeabschlüsse - Hohe Besucherresonanz - Erfolgreiche Open-House-Veranstaltungen
Meist gelesen, 10 Tage
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Lindner: Neues lösemittelbasiertes Reinigungsverfahren „Flexloop“ – Kooperation mit Procter & Gamble
Gneuß: Mehrere Messeabschlüsse - Hohe Besucherresonanz - Erfolgreiche Open-House-Veranstaltungen
FibreCoat + Lofith: Test neuer Hochleistungsverbundwerkstoffe im Weltraum
Schmidt Kunststoffverarbeitung Emsbüren: Übertragende Sanierung erfolgreich abgeschlossen
KVZ Hintermayr: Kunststoffrecycler erweitert Kapazitäten am Standort Wertingen
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Husky: Übernahme durch Metallkartenhersteller CompoSecure
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
| Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|