17.04.2025, 06:00 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() Die EvoWeld Mini der Evosys Laser GmbH ist ein kompaktes table-top System zum Laserschweißen von Kunststoffen - (Bilder: Evosys). Das Schweißen von Kunststoffen mit dem Laser ist durch seine verfahrenstypischen Vorteile bekannt. Es besticht durch eine partikelfreie, schonende und qualitativ hochwertige Bearbeitung. Es ist heute weltweit ein Mittel der Wahl, wenn es um das Fügen von Kunststoffteilen in der 24/7-Serienproduktion geht. Wie Evosys im Vorfeld zur Kuteno 2025 weiter mitteilt, kann mit der „EvoWeld Mini“ diese Technologie auch für kleinere Stückzahlen oder für den Laborbetrieb realisiert werden. Sie bietet demzufolge eine Systemtechnik, die exakt auf die Bearbeitung von Kleinserien wie Prototypen oder Baugruppen mit geringen Stückzahlen zugschnitten ist und öffnet somit die Welt in das Laserschweißen von Kunststoff-Bauteilen. „Hinstellen, Anschließen, Schweißen“ Bei einem kompakten Bauraum, der mit einem Footprint von gerade einmal 320mmx663mm und einer Höhe von 533mm auskommt, besitzt das als Tischgerät ausgeführte System alles, was für das Laserschweißen benötigt wird. Selbstverständlich sei auch die Einhaltung der Laserklasse 1 sichergestellt, bei der im Betrieb keine weitere Schutzausrüstung erforderlich ist. In der Basisvariante sind bereits alle wesentlichen Komponenten enthalten. Im Gehäuse integriert sind Laser inklusive Kühlung, Strahlformung und -führung sowie die erforderlichen Steuerungskomponenten. Auf der Kuteno 2025 ist die EvoWeld Mini „live“ mit Schweißvorführungen zu sehen. Auf dem Evosys-Stand sind auch Beispielanwendungen aus der Automotive-, Medizintechnik- und Consumerprodukt-Industrie zu sehen. Kuteno 2025, 13.-15. Mai 2025, Bad Salzuflen, Stand 20-K31 Weitere Informationen: www.evosys-group.com |
Evosys Laser GmbH, Erlangen
» insgesamt 21 News über "Evosys Laser" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Früh Gastronomie: Neues Mehrwegsystem „Dillendöppche“ gestartet – Jokey-Tochter KeepIn produziert
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Physikalischer Schaumspritzguss - Grundlagen für den industriellen Leichtbau
|