28.05.2025, 12:29 Uhr | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Xenia Materials, Entwickler und Produzent von verstärkten thermoplastischen Verbundwerkstoffen für Spritzguss und den 3D-Druck, gibt die Einführung von „Xeramic“ bekannt, einem innovativen Sortiment von thermoplastischen Keramikverbundwerkstoffen. „Xeramic“-Werkstoffe zeichnen sich laut Anbieter durch ihre Formulierung aus, die ausgewählte Polymermatrizen mit Hightech-Keramikfüllstoffen kombiniert. „Xeramic“ ist derzeit in einer biobasierten PPA-Polymermatrix in zwei Varianten erhältlich: „Pure“, die sich durch einen hohen Anteil an keramischen Füllstoffen auszeichnet, und „Core“, die den keramischen Anteil mit einer Carbonfaserverstärkung integriert. Dank des keramischen Füllstoffs zeichne sich das „Xeramic“-Sortiment durch hohe Wärmeleitfähigkeit aus, die für eine effiziente Wärmeableitung sowie eine Oberfläche mit „Cold-Touch-Effekt“ sorgen würde. In Verbindung mit einer hohen Dichte sei das Sortiment somit ein besonderes Angebot in dem traditionell auf Leichtigkeit orientierten Xenia-Portfolio. „Xeramic-Pure“ ist auf einer biobasierten PPA-Polymermatrix formuliert und mit einem hohen Anteil an keramischen Füllstoffen gefüllt. Diese Kombination soll für ein einzigartiges Gleichgewicht zwischen Leistung, Wärmeleitfähigkeit und Optik sorgen und den Werkstoff ideal machen für Anwendungen, bei denen Oberflächengüte und Performance gleichermaßen entscheidend seien. „Xeramic-Core“, ein Verbundwerkstoff von keramischem Füllstoff und Carbonfaserverstärkung, basiert auf einer biobasierten PPA-Polymermatrix und vereint die Merkmale des keramischen Füllstoffs mit den hohen mechanischen Eigenschaften der Carbonfaser. Weitere Informationen: www.xeniamaterials.com/de |
Xenia Srl, Mussolente, Provinz Vicenza in Venetien, Italien
» insgesamt 1 News über "Xenia" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Trelleborg: Schwedischer Kunststoffkonzern übernimmt Sico
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|