21.07.2025, 06:02 Uhr | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() Erneuerbare Energien wie Solarenergie versprechen, ein wichtiger Hebel für die wirtschaftliche Entwicklung Brasiliens zu werden - (Bild: Lapp). Mit ihrer zweiten strategischen Akquisition innerhalb kurzer Zeit baut die Lapp Gruppe ihre weltweite Präsenz weiter aus. Anfang Juni hatte das Unternehmen die Integration des chinesischen Steckverbinderspezialisten Cableforce Electronics bekanntgegeben (siehe auch plasticker-News vom 13.06.2025). Nun expandiert der weltweit tätige Anbieter von integrierten Lösungen und Produkten im Bereich der Kabel- und Verbindungstechnologie in die größte Volkswirtschaft Lateinamerikas. Matthias Lapp, CEO der Lapp Gruppe: „Lapp ist auf globales Wachstum ausgerichtet: Wir wollen Kunden auf der ganzen Welt mit unseren hochwertigen Verbindungslösungen beliefern. Lateinamerika im Allgemeinen und Brasilien im Besonderen sind Verbindungsmärkte der Zukunft. Das wirtschaftliche Potenzial ist enorm. Neben mehreren starken Branchen wie dem Maschinenbau und der Lebensmittel- und Getränkeindustrie versprechen die erneuerbaren Energien, ein wichtiger Hebel für die künftige wirtschaftliche Entwicklung Brasiliens zu sein. Ich sehe große Chancen für Lapp. Komplementäre Produkte, zuverlässige Kundenbeziehungen und ein starkes Vertriebsteam: Eurocabos bringt viel mit und passt hervorragend zu Lapp. Künftig werden beide Unternehmen unter dem Dach von Lapp Brasilien zusammengeführt. Ich freue mich sehr, dass die Übernahme nun abgeschlossen ist und wir unseren brasilianischen Kunden ein noch breiteres Portfolio anbieten können.“ Bei Eurocabos sind derzeit über 30 Mitarbeitende beschäftigt. Beide Unternehmen haben vereinbart, keine finanziellen Details der Transaktion bekannt zu geben. Weitere Informationen: www.lappkabel.de, eurocabos.com.br |
U.I. Lapp GmbH, Stuttgart
» insgesamt 9 News über "Lapp" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
BASF: Neues thermoplastisches Polyamid mit hoher Wasserdurchlässigkeit
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 10 Tage
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Meist gelesen, 30 Tage
Gerhardi Kunststofftechnik: Verkauf der Vermögenswerte an HF Opportunities
Coperion: Ausbau der Partnerschaft mit Brückner - Neuer Mengenkontrakt für Extruder
Arburg: Rückzug aus der additiven Fertigung zum 31. Dezember 2025
Schütz: Übernahme des Verbundwerkstoffspezialisten Euro-Composites
Lummus: PP-Verfahren an Vioneo - Weltweit erste Anlage zur fossilfreien Produktion von Polypropylen
Borealis: 100 Mio.-Euro-Invest in Schwechat - Ausbau und Modernisierung der PP-Compoundierung
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|