20.05.2008 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
18.-19. Juni 2008 in Kassel Am 18. und 19. Juni 2008 veranstaltet das Institut für Werkstofftechnik der Universität Kassel (www.kutech-kassel.de) zum 7. Mal den „Global WPC and Natural Fibre Composites Congress“. Die Tagung zu naturfaserverstärkten Kunststoffen (NFK) hat sich seit 1998 zum bedeutendsten Fachkongress in Europa entwickelt. Dieses Jahr erwarten die Veranstalter mit weit mehr als 350 Teilnehmern aus aller Welt im Kongress Palais Kassel eine weitere Steigerung gegenüber den Vorjahren. Neueste Entwicklungen - Internationale Referenten 51 Referenten, aus allen fünf Kontinenten und zu gleichen Anteilen aus Forschung und Industrie, tragen neueste Entwicklungen vor. Bemerkenswert ist eine starke asiatische, besonders japanische, Beteiligung. Gleichzeitig verzeichnet die Tagungsreihe einen außerordentlichen Zuwachs an Vertretern osteuropäischer Staaten, besonders aus Polen. Inwieweit herkömmliche Kunststoffe als Matrix durch Biopolymere ersetzt werden können, wird von der BASF im Plenarvortrag „Erneuerbare Ressourcen – Was bringt die Zukunft?“ beleuchtet. Das von Prof. Hirth besprochene Thema zieht sich wie ein roter Faden durch das Programm: Polymere auf der Basis nachwachsender Rohstoffe – Rohstoffe, Prozesse und Produkte. Zeitgemäße Werkstoffkombinationen aus Naturfasern und Kunststoffen haben sich einen festen Platz in der Automobilindustrie erobert. Kein europäischer Automobilhersteller verzichtet heute noch auf naturfaserverstärkte Kunststoffe, die zu Komfort, Sicherheit, CO2- und Benzinersparnis beitragen. Weltweit werden Kunststoffe mit nachwachsenden Rohstoffen wie Jute, Hanf, Abaca, Curauá, und anderen Naturfasern, modifiziert. WPC’s (Wood Plastic Composites) können aktuell mit Holzanteilen von ca. 30 bis maximal 85% hergestellt werden. Highlights auf dem Automobilsektor sind zukunftsweisende Vorträge von der VW AG und Toyota Autobody, ergänzt durch einen kanadischen Vortrag „BioAuto Council“ und den amerikanischen Beitrag „Advanced Green Composites“. Werzalit GmbH & Co. KG sowie das japanische Unternehmen WPC Corporation stellen neuste Anwendungen holzgefüllter Kunststoffe vor und leiten zu den Themen Produktion und Processing über, die u.a. durch Coperion, Krauss Maffei Technologies GmbH und Reimelt Henschel MischSysteme GmbH vertreten werden. Weitere Schwerpunkte sind Anwendungen aus Bau- und Möbelindustrie. Dazu werden aktuelle Themen, wie Einsatz von Nanomaterialien und Recycling in dem Programm berücksichtigt. Etwa 40 Posterpräsentationen, jeweils mit Kurzvorträgen, und ca. 20 weitere Poster sowie die interessante Firmen-Ausstellung ergänzen das Vortragsprogramm. Der globale Charakter des Kongresses wird auch durch die Beiträge von 17 verschiedenen Ländern (von 51 Referenten) dokumentiert. Alle Referate werden simultan Deutsch-Englisch, Englisch-Deutsch übersetzt. Weitere Informationen über den Kongress unter: www.wpc-nfk.de Anmeldung zur Tagung bei: Dipl.-Ing. Markus Murr (Deutsch, Englisch) m.murr@uni-kassel.de Dipl.-Ing. Adam Jaszkiewicz (Deutsch, Englisch, Polnisch) jaszkiewicz@uni-kassel.de Tel. 0561 / 804 - 3675 Fax 0561 / 804 - 3692 |
Institut für Werkstofftechnik der Universität Kassel, Kassel
» insgesamt 20 News über "Kutech" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Versalis: Demonstrationsanlage für chemisches Recycling von Kunststoffen in Mantua geht an den Start
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Der Grüne Punkt: Denis Völler ist neuer Geschäftsführer
Untha: Zerkleinerungsspezialist eröffnet "Technology Innovation Center"
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|