27.06.2008 | Lesedauer: ca. 1 Minute |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Bundesumweltministerium fördert Vorhaben aus der BMU-Klimaschutzinitiative Das Bundesumweltministerium (www.bmu.de) stellt im Rahmen der BMU-Klimaschutzinitiative mehr als 320.000 Euro aus dem Umweltinnovationsprogramm für ein Pilotprojekt der Optiservice GmbH aus Höxter (Nordrhein-Westfalen) zur Verfügung. Das Unternehmen gehört zur Arntz Optibelt Gruppe, die Antriebsriemen herstellt. Es plant die Errichtung einer Recyclinganlage zur stofflichen Verwertung vulkanisierter Gummiabfälle. Bundesumweltminister Sigmar Gabriel: „Dieses Projekt zeigt beispielhaft, dass Kreislaufwirtschaft auch ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz ist. Denn Gummiabfälle werden zurzeit nur zu einem geringen Teil stofflich verwertet. Immer noch gelangt der weitaus größere Teil in die Verbrennung. Wir wollen umweltfreundlichere Entsorgungswege aufbauen und den Anteil an einer hochwertigen werkstofflichen Verwertung steigern. Das neue Verfahren leistet dazu einen Beitrag. Zugleich schont es Ressourcen und reduziert die CO2-Emissionen.“ Mit Hilfe dieses neuartigen Verfahrens können bis zu 95 Prozent des Abfalls wieder verwertet werden. Neben der erheblichen Einsparung an Ressourcen werden durch den Verzicht auf die bisher branchenübliche thermische Verwertung der Abfälle jährlich 775 Tonnen CO2 vermieden. Außerdem werden die bisher anfallenden Entsorgungskosten eingespart, sodass positive ökologische und wirtschaftliche Effekte eng miteinander verbunden sind. |
Bundesumweltministerium, Berlin
» insgesamt 15 News über "BMU" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Neue und gebrauchte Maschinen & Anlagen finden Sie in der großen Maschinenbörse.
Kostenfreie Nutzung aller Börsen! Registrieren Sie sich jetzt!
Kunststoffchemie für Ingenieure
|