21.01.2009 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
In zahlreichen Branchen kommen zunehmend hochwertige, chemisch resistente, thermisch und mechanisch hoch belastbare Kunststoffe zum Einsatz, die den Unternehmen ein umfangreiches Know-how in der Verarbeitung dieser sogenannten Hochleistungskunststoffe abverlangt. Ein Schwerpunkt der Anwender ist im nördlichen Teil von Rheinland-Pfalz zu finden. Einsatzbereiche sind beispielsweise im Rohrleitungs- und Behälterbau, im Maschinenbau bei Kontakt mit aggressiven Medien, in der Deponietechnik, in der chemischen und pharmazeutischen Industrie oder in Form von Faserverbundwerkstoffen für den Leichtbau. Im Mittelpunkt der Untersuchungen eines Forschungsprojektes, das die Handwerkskammer Koblenz (www.hwk-koblenz.de) in Zusammenarbeit mit den Fachhochschulen Koblenz und Kaiserslautern sowie Betrieben aus der Region durchgeführt und jetzt abgeschlossen hat, standen fügende, spanende und spanlose Formgebungsverfahren. Beim Verschweißen wurden dabei konventionelle und zukunftsorientierte Schweißtechniken auf ihre Verwendbarkeit untersucht und in Zusammenarbeit mit Maschinenherstellern notwendige Neuentwicklungen und Modifikationen realisiert. Um die Sicherheit und Qualität der verarbeiteten Produkte zu gewährleisten, wurden zudem Verfahren der Werkstoffprüfung eingesetzt, neu erarbeitet und auf ihre Anwendbarkeit überprüft. Qualifizierungslehrgänge des HwK-Kunststoff-Centers Die Erfahrungen und Erkenntnisse der Projektarbeiten fließen unmittelbar in die Qualifizierungslehrgänge des HwK-Kunststoff-Centers ein. Vom 9. bis 20. Februar findet ein Ausbildungsgang für Schweißaufsichtspersonen, der sogenannte "Fachmann für Kunststoffschweißen nach DVS 2213", statt. Der Kunststoffschweißfachmann ist für die Planung und Sicherstellung der Qualität von Schweißarbeiten mit thermoplastischen Kunststoffen verantwortlich. Er ist Bindeglied zwischen Bauaufsicht und Schweißern und zwischen Planung und Umsetzung. Das Kunststoff-Center der HwK Koblenz sei in Rheinland-Pfalz die einzige und bundesweit eine von drei Stellen, die über die Berechtigung verfüge, diesen Lehrgang durchzuführen. Bild: Warmgasziehschweißen eines Hochleistungskunststoffes |
Handwerkskammer Koblenz, Koblenz
» insgesamt 2 News über "HwK Koblenz" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Engel: Neues Tech Center in der Schweiz eröffnet
Meist gelesen, 10 Tage
Pöppelmann: Spritzgießer eröffnet neue Produktionshalle
Evonik: Kieselsäure-Produktion in Leverkusen beendet
Covestro: Übernahme der Schweizer Pontacol - Expansion im Bereich Spezialfolien
Pekutherm + Polyvantis: Neues Rücknahme- und Recyclingprogramm für „Plexiglas“-Produktionsreste
Meist gelesen, 30 Tage
Ineos Phenol: Schließung des Phenol-Werkes in Gladbeck
LMB Kunststofftechnik: Kunststoffspritzerei stellt Insolvenzantrag
Hoffmann + Voss: Kunststoffrecycler wird Teil der PolymerCycle Gruppe
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Kunststoffchemie für Ingenieure
|