09.06.2009 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Die Karl Finke GmbH Co. KG (www.finke-colors.eu) mit Sitz in Wuppertal, ein konzernunabhängiger Hersteller von hochwertigen Masterbatchen, Trockenpigmenten und Flüssigfarben für die Kunststoff erzeugende Industrie, feiert in diesen Tagen das 60-jährige Firmenjubiläum. Das Unternehmen wurde 1949 von Karl Finke sen. als kleines Handelsunternehmen in Wuppertal gegründet und hat mit Farbstoffen und Hilfsmitteln von Bayer, BASF und Höchst gehandelt, mit denen vor allem kleine Textilfärbererien an der Wupper beliefert wurden. Schon schnell hält der Kunststoff in diesen Jahren Einzug in fast alle Lebensbereiche, wodurch auch die Möglichkeiten, Kunststoffe einzufärben, eine immer größere Bedeutung erlangen. Im weiteren Verlauf der Jahre werden die noch heute zur Produkpalette zählenden Innovationen entwickelt: WUBALEN-Trockenpigmente (1958), FIBASOL-Flüssigfarben (1972) und FIBAPLAST-Masterbatche (1981). 1982 folgt die Einführung der computergesteuerten Farbmetrik zum objektiven Nachstellen gewünschter Farbtöne, wodurch die bisher gebräuchliche empirische Farbeinstellung abgelöst wird. Seit 1994 ist das Unternehmen ISO-zertifiziert. Am Standort (Bild) in Wuppertal betreibt Finke heute auf über 32.0000 m² eine moderne Masterbatch-Produktion. Das Unternehmen beliefert von hier aus weltweit über 2.000 Kunden. Die WUBALEN-Trockenpigmente gelten als mit die ersten Produkte zur Selbsteinfärbung und bieten damit dem Anwender erhebliche Kosteneinsparpotenziale. Es sind trockene, staubarme, rieselfähige und speziell zubereitete Einzelpigmente oder Mischungen auf der Basis anorganischer und organischer Pigmente, die sich durch hohe Farbstärke, gute Homogenität und physiologische Unbedenklichkeit. auszeichnen. Sie werden durch die Auswahl der geeigneten Rohstoffe immer kunden- bzw. aufgabenspezifisch zusammengestellt. Die FIBAPLAST-Masterbatche eignen sich nach Herstellerangaben für alle Bereiche der thermoplastischen Kunststoffverarbeitung, da sie sich durch optimale Dispergierung der Pigmente in den Trägermaterialien und durch eine hervorragende Verteilbarkeit in den Kunststoffen auszeichnen. Die FIBAPLAST-Masterbatche werden exakt den Kundenwünschen angepasst, sei es in der Korngröße, in der Lebensmittelechtheit oder im Farbverhalten. Die weltweit patentierten FIBASOL-Flüssigfarben sind mit allen Kunststoffen kombinierbar und beinträchtigen deren physikalischen und chemischen Eigenschaften nicht. Vorteil der hochtemperaturbeständigen und lichtechten Farben ist, dass sie durch die Auswahl der geeigneten Pigmente in ihren Eigenschaften steuerbar sind und individuell nach Kundenwünschen zusammengestellt werden. FIP 2009, 16.-19. Juni 2009, Lyon, Frankreich, Stand G21 |
Karl Finke GmbH Co. KG, Wuppertal
» insgesamt 18 News über "Finke" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
» zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
Sumitomo Bakelite: Übernahme des PC-Geschäftes von Asahi Glass
Blend+: Neue Additiv-Blends als frei fließende Agglomerate - Investition in neue Siebanlage
Covestro: EU-Kommission prüft geplante Übernahme durch Adnoc
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Meist gelesen, 10 Tage
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Vecoplan: Standortausbau in Bad Marienberg - Neuer Montagebereich schafft Raum für Großmaschinen
Arburg: Netzwerk „Frauen@Arburg“ veranstaltet Event in Loßburg - Thema „Mut“ im Fokus
Meist gelesen, 30 Tage
Veolia: Aus für Kunststoffrecyclinganlagen in Bernburg
Dow: Schließung von drei vorgelagerten Anlagen in Europa
AZL: Joint Partner Project zu thermoplastischer Druckbehälterfertigung gestartet
Lenzing Plastics: Kunststoffverarbeiter mit neuem Eigentümer
Gerresheimer: Gespräche mit Private Equity Investoren über Übernahmeangebot beendet
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
Experimentelle und simulative Analyse der Mischwirkung in Einschneckenextrudern
|