| 13.08.2009 | Lesedauer: ca. 2 Minuten |
|
Innovation als Antwort auf die Krise: LPKF Laser & Electronics AG (LPKF, www.laserquipment.de) stellt auf der Fakuma 2009 gleich drei wichtige Weiterentwicklungen vor. Das Unternehmen informiert über neue Trends in der Anlagentechnik und die breite Palette an Systemen und Lösungen zum Laser-Kunststoffschweißen.LPKF zeigt erstmals die flexible und kompakte Laserschweißanlage LQ-Vario RT. Durch einen integrierten Rundschalttisch wird das Bestücken der Anlage effektiver. Bei Bedarf kann die Bestückung auch durch Roboter erfolgen. Die speziell für die Bearbeitung von Klein- und Mittelserien konzipierte Anlage wird damit nach Anbieterangaben noch wirtschaftlicher. Nach Vorstellung des Laser-Heißverstemmsystems LQ-Spot im Frühjahr ist ab der Fakuma eine wichtige Erweiterung lieferbar: LPKF hat eine zuverlässige Zuführtechnik integriert. Sie führt die Nietmaterialien direkt in den Bearbeitungsprozess herein, so dass keine Kopfbewegung erforderlich ist. Das patentierte Laser-Heißverstemmen bietet besondere Vorteile beim Befestigen von Metallteilen und Leiterplatten in Kunststoffgehäusen. Das Hybridschweißsystem LQ-Hybrid hat seine Bewährungsprobe bei der Serienfertigung von hochwertigen Fahrzeug-Rückleuchten in der Automobilindustrie bereits bestanden. Die neueste Version wird auf der Fakuma präsentiert. Ein weiterentwickelter, kompakter Schweißkopf vereint die Fokussieroptik und die Sekundäremissionsquelle in einem Gehäuse. Das geänderte Layout erlaubt den Einsatz von sehr langlebigen Leuchtmitteln - damit verringert sich der Wartungsaufwand deutlich. Zusätzlich wird der Anlagen-Footprint durch einen platzsparenden Roboter stark verringert. Bild: Das patentierte Hybridschweißen eignet sich insbesondere für die Herstellung von Kfz-Leuchten (Bild: LASERVISION) FAKUMA 2009, Friedrichshafen, 13.-17.10.2009, Halle A4, St. 4122 |
LPKF Laser & Electronics AG, Geschäftsbereich Kunststoffschweißen, Erlangen
» insgesamt 60 News über "LPKF" im News-Archiv gefunden
Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!
| » zurück zum Seitenanfang |
Top-Meldungen der letzten Tage
InnoRecycling + RecyPac: Kooperation zur Stärkung der Schweizer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
Bosch: Geschlossener Materialkreislauf für technische Kunststoffe aus Elektrowerkzeugen
Meist gelesen, 10 Tage
Bosch: Geschlossener Materialkreislauf für technische Kunststoffe aus Elektrowerkzeugen
InnoRecycling + RecyPac: Kooperation zur Stärkung der Schweizer Kunststoff-Kreislaufwirtschaft
Carbios + Wankai: Neue Anlagen für PET-Biorecycling in Asien in Planung
Meist gelesen, 30 Tage
Barku Plastics: Zwei deutsche Führungskräfte bei Schießerei in US-Werk getötet
Gerhardi Kunststoff: HF Opportunities übernimmt insolventen Automobilzulieferer
Husky: Übernahme durch Metallkartenhersteller CompoSecure
Hotset: Generationswechsel in der Geschäftsführung des Temperiertechnik-Spezialisten
Klöckner Pentaplast: Restrukturierung zur Schuldenreduzierung um 1,3 Milliarden Euro
Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.
| Simulationsgestützte Bestimmung und Optimierung der Mischgüte in der Einschneckenextrusion
|