plasticker-News

Anzeige

01.12.2009 | Lesedauer: ca. 2 Minuten    

BASF: Neue Produktionsanlage für Zwischenprodukte in Betrieb genommen

Die BASF hat am 30. November 2009 am Verbundstandort Ludwigshafen nach zweijähriger Bauzeit einen neuen Anlagenkomplex zur Herstellung der chemischen Zwischenprodukte Cyclopentanon (CPon) und Cyclododekanon (CDon) in Betrieb genommen. An der Veranstaltung nahm auch der Ministerpräsident von Rheinland-Pfalz, Kurt Beck, teil. Insgesamt hat das Unternehmen in die Anlage, die über eine Gesamtkapazität von etwa 30.000 Tonnen pro Jahr verfügt, über 100 Millionen Euro investiert. Durch die Anlage entstehen in Ludwigshafen 48 zukunftsfähige Arbeitsplätze.

„Die neue Anlage ist für uns ein sehr positives Ereignis – gerade in Zeiten, in denen die wirtschaftliche Situation noch angespannt ist“, so Vorstandsmitglied Dr. Harald Schwager. „Eine Inbetriebnahme dieser Art zeigt, dass wir bei der BASF langfristig kalkulieren und fundierte Entscheidungen treffen“, so Schwager weiter.

In der neuen Anlage wird erstmals Lachgas großtechnisch zur Oxidation eingesetzt. Das klimaschädliche Gas, das in einem anderen Produktionsprozess anfällt, wird in diesem neuen Verfahren als Ausgangsstoff eingesetzt. Die neue Technologie ist für den Verbund der BASF maßgeschneidert. Neben Lachgas werden auch andere Rohstoffe aus der BASF als Einsatzstoffe verwendet. Damit ist das Verfahren nicht nur kostengünstig, sondern auch nachhaltig und umweltschonend.

Anzeige

„Die beiden neuen Produkte CDon und CPon passen perfekt in unser Portfolio an Zwischenprodukten. Entscheidende Erfolgsfaktoren sind unsere Innovationskraft und der BASF-Verbund. Dieser liefert nicht nur die notwendigen Rohstoffe, sondern auch den Know-how-Verbund aus Forschung, Verfahrenstechnik, Ingenieurwesen und Anlagenbau“, so Dr. Beate Ehle, Leiterin des BASF-Unternehmensbereichs Zwischenprodukte. Von der Idee bis zur Fertigstellung der Anlage dauerte es nur fünfeinhalb Jahre. Das ist besonders bemerkenswert bei dem neuartigen 3-stufigen Produktionsprozess, der vorher großtechnisch noch nie durchgeführt wurde.

Vorprodukt für Hochleistungskunststoff Polyamid 12
CDon ist der Haupteinsatzstoff zur Herstellung von Lauryllactam, einem Vorprodukt für den Hochleistungskunststoff Polyamid 12, aus dem beispielsweise formstabile Teile für den Fahrzeug- und Maschinenbau gefertigt werden. Daneben bewährt sich CDon in der Synthese von Moschus-Riechstoffen und UV-Stabilisatoren. CPon wird als Baustein bei der Synthese von Pflanzenschutzmitteln, Pharma-Wirkstoffen und Riechstoffen sowie als Lösemittel in der Wafer-Fertigung eingesetzt.

Bild: Der rheinland-pfälzische Ministerpräsidenten Kurt Beck, Dr. Beate Ehle, Leiterin des BASF-Unternehmensbereichs Intermediates und BASF-Vorstandsmitglied Dr. Harald Schwager (v.l.n.r.) vor der Anlage.

Weitere Informationen: www.basf.com

BASF SE, Ludwigshafen

» insgesamt 784 News über "BASF" im News-Archiv gefunden

Ihre News im plasticker? Bitte senden Sie Ihre Pressemitteilungen an redaktion@plasticker.de!


» zurück zum Seitenanfang


Aktuelle Geschäftskontakte
Top News / Meist gelesen
plasticker Newsletter
Wir informieren Sie schnell, umfassend und kostenlos über das, was in der Branche passiert.

» Jetzt anmelden!

» Weiterempfehlen

Machen Sie Ihre Reste zu Geld!
Sie haben Neuware-Restmengen, Mahlgüter oder Produktionsabfälle?

Dann veräußern Sie diese kostenlos
in der Rohstoffbörse.

Für Ihre ausrangierten Maschinen und Anlagen finden Sie Abnehmer in der Maschinenbörse.
Aktuelle Rohstoffpreise
Neue Fachbücher
Auslegung von Anguss und Angusskanal - Spritz­gieß­werk­zeu­ge erfolgreich einsetzen

Das Angusssystem hat einen starken Einfluss auf den Spritzgießprozess. Dennoch wird in der Fachliteratur zum Spritzgießen die Gestaltung des Angusssystems und dessen Bedeutung oftmals nur am Rande behandelt.